Direkt zum Inhalt

ARL-Forum Mitte-Südwest

Leitung:
Florian Ismaier
Stellvertretende Leitung:
Antje Kosan,
Kirsten Mangels
Geschäftsführung:
Ramona Parakenings
Abstrakte Illustration der Fläche derdrei Länder

Das ARL-Forum Mitte-Südwest ist eins der insgesamt sieben „Regionalen ARL-Foren“

Mit Mitgliedern aus den drei Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sind hier Fachleute aus Wissenschaft und Praxis vertreten, die sehr heterogene Raumstrukturen repräsentieren. Der Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main stellt das eine Extrem, die ländlichen Räume von Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland das andere Extrem dar. Mit dem Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz sind zudem transnationale Beziehungen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien vorhanden, die von Mitgliedern im ARL-Forum in Form von grenzüberschreitenden Themen und Aktivitäten aufgegriffen werden.

 

Aktuelles

Ein Index für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporte in Rheinland-Pfalz und Hessen erschienen – empirische Nachhaltigkeitsbetrachtung auf regionaler Ebene

Wie hat sich Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene in Rheinland-Pfalz und Hessen entwickelt? Welche Unterschiede und Muster lassen sich räumlich erkennen?

Diesen Fragestellungen gehen die Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Regio Rhein-Main e. V. (GEWAK) gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Universität Frankfurt a. M. (IWAK) in den 2024 erschienenen Nachhaltigkeitsreports für Rheinland-Pfalz und Hessen nach. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit empirisch auf regionaler Ebene mittels einer indexbasierten Nachhaltigkeitsanalyse im Zeitrahmen von 2010-2019 analysiert, um damit einen systematischen und quantifizierbaren Überblick über die Gesamtentwicklung auf Kreis- und Stadtebene zu geben. Die Berichte/Reports bieten somit eine quantitative Nachhaltigkeitsanalyse auf regionaler Ebene und geben Hinweise auf Nachhaltigkeitsstärken und -schwächen einzelner Regionen.

Planerforum: Zeitenwende in der Raumordnung – was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?

In den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg laufen die Arbeiten an den neuen Landesentwicklungsplänen. Das Planerforum Mitte-Südwest 2024 lädt Interessierte am 12.09. nach Frankfurt am Main ein, um über folgende Frage zu diskutieren: „Zeitenwende in der Raumordnung: Was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?“.

Save the Date - "Zeitenwende in der Raumordnung: Was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?“

Planerforum-Grafik

12. September 2024
Station Lounge
Am Hauptbahnhof 10, Frankfurt am Main

Das Planerforum der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland findet am 12. September 2024 in Frankfurt am Main statt. Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg geben Impulse zur Frage, was die neuen Landesentwicklungspläne unter dem Vorzeichen einer „Zeitenwende“ bringen.

Darüber hinaus wird es einen Austausch an fünf Thementischen zu konkreten Gebieten der Raumordnung geben: Hochwasserschutz, Energiewende, Freiraum- und Landschaftsschutz, Sicherung der Daseinsvorsorge und Flächensparen.

Online-Veranstaltung „Grenzüberschreitende Verflechtungsräume im Lichte der Covid-Pandemie“

Wir laden herzlich zum öffentlichen Teil der 143. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ein.

Die Online-Veranstaltung findet am Freitag, den 26. April 2024 von 09:30 bis 12:00 Uhr statt und widmet sich dem Thema „Grenzüberschreitende Verflechtungsräume im Lichte der Covid-Pandemie – Herausforderungen und Perspektiven zur Krisenfestigkeit“.

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 19. April 2024 per E-Mail an Sarah Trockel (ARL)  sarah.trockel@arl-net.de. Sie schickt Ihnen dann den Anmeldelink zum Online-Konferenzraum.

Noch bis zum 22.11. anmelden: Online-Konferenz „Zukunftsfähige Wege regionalen Wirtschaftens für eine sozial-ökologische Transformation“

Am 24.11.2023 beschäftigt sich die Online-Konferenz „Zukunftsfähige Wege regionalen Wirtschaftens für eine sozial-ökologische Transformation“ von 10:00 – 12:30 Uhr mit der Frage, wie regionales Wirtschaften einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten kann.

Weitere Meldungen