Direkt zum Inhalt

Onlineveranstaltung „Post-Corona: wie entwickelt sich die Mobilität in Stadt und Region?“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft lädt zur Online-Veranstaltung „Post-Corona: Wie entwickelt sich die Mobilität in Stadt und Region?“ am Freitag, den 5. November 2021 von 9:00 bis 11:30 Uhr ein.

Die für alle öffentliche Veranstaltung ist Teil der 138. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft.  Die Anmeldung ist bis Mittwoch, den 27. Oktober 2021 möglich.

> Link zur Anmeldung für die Onlineveranstaltung

> PDF Tagesordnung der Sitzung

Der entsprechende Link zum Online-Konferenzraum wird Ihnen etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.

Corona-Pandemie und raumwirksame Folgen

137. Sitzung der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland am 19.03.2021

© Katrina Günther/Thinking Visual

Die Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland fand als Online-Konferenz statt. Knapp 70 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis – weit über die LAG hinaus – diskutierten über raumwirksame Perspektiven und Politiken in der Pandemie. 

Drei Impulsvorträge boten vielfältige Ansatzpunkte für die anschließende Diskussion. Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Präsidentin der ARL, stellte das ARL-Positionspapier „SARS-CoV-2-Pandemie: Was lernen wir daraus für die Raumentwicklung?“ des Ad-hoc-Arbeitskreises „Pandemie und Raumentwicklung“ vor (

Online-Konferenz zur Corona-Pandemie und ihren raumwirksamen Folgen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Katrina Günther / Thinking Visual, Berlin

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich in einer Online-Konferenz der Corona-Pandemie und ihren raumwirksamen Folgen und lädt alle Interessierten dazu ein.

Am 19. März 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr wollen wir online ausgewählte raumwirksame Perspektiven der Pandemie betrachten und darüber diskutieren.

Dazu gibt es drei Impulsvorträge:

  • Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL) stellt das ARL-Positionspapier „SARS-CoV-2-Pandemie: Was lernen wir daraus für die Raumentwicklung?“ vor.

Border Futures – Grenzregionen als Impulsgeber der Raumentwicklung?

Planerforum am 9. Oktober 2015 in Mannheim

Hintergrund und Anliegen

Border FuturesGrenzüberschreitende Zusammenarbeit ist in der Raumentwicklung ein etabliertes Thema, allerdings verändern sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Zu Anforderungen aus Mobilität, Verkehrs- und Pendlerströmen sowie wirtschaftsstrukturellen Transformationsprozessen kommen Aufgaben wie Energiepolitik und demographischer Wandel hinzu.

Die Zukunftsfähigkeit von Grenzregionen bewegt sich zwischen zunehmenden räumlichen Polarisierungstendenzen, die Fragen der Metropolisierung einerseits und der Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten andererseits betreffen.

Energiewende zwischen Planung und Umsetzung

© Thaut Images – fotolia.comRichtungswechsel in der Politik sind vom Grundsatz her nicht übermäßig ungewöhnlich. In Bezug auf die Frage nach der Nutzung von Atomenergie hat die schwarz-gelbe Koalition allerdings, im Zuge der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011, einen markanten Richtungswechsel vollzogen: Bis 2022 soll der stufenweise Atomausstieg erfolgen und der Anteil erneuerbarer Energien drastisch erhöht werden. Die Energiewende stellt damit eine entscheidende Herausforderung dar, deren Ziele national aufgestellt wurden, deren Umsetzung aber auf Länderebene und letztendlich auf lokaler Ebene erfolgen muss – und entsprechend große Virulenz für die Raumplanung besitzt. Vor diesem Hintergrund rückte die Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland den Stand der Energiewende in den drei Bundesländern bei der 123. Sitzung am 17. Juni 2013 in Frankfurt am Main in den Fokus.

LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland stellt das Zentrale-Orte-Konzept auf den Prüfstand

Die 122. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland am 26. November 2012 in Mainz stand unter dem Thema: „Zentrale Orte auf dem Prüfstand: Herausforderungen für die Raumordnung“.

Prof. Dr. Ulrike Sailer, Universität Trier, begrüßte in ihrer Funktion als Leiterin der LAG neben den LAG-Mitgliedern auch zahlreiche Gäste. Anhand eines historischen Abrisses skizzierte sie sich abwechselnde Phasen der Popularität des Zentrale-Orte-Konzeptes (ZOK).

Die Beiträge der eingeladenen Referenten sowie die anschließenden Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten verschiedene Fragestellungen in den Mittelpunkt: Welche Funktionen übernimmt das ZOK heute? Wie ist das Verhältnis von Steuerungsanspruch und Steuerungswirkung? Wie steht es um die Hierarchie der Zentralen Orte – sind sie eher Funktionscluster oder Verflechtungsbereiche? Was macht einen Zentralen Ort heute noch aus?