Öffentliche digitale Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens InDaLE – Innovative Lösungen und Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Wie können innovative Projekte zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum verstetigt werden? Damit beschäftigte sich das Projekt InDaLE – Innovative Lösungen und Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. In der InDaLE-Anschlussveranstaltung am 13. Dezember 2022 soll es um die Projektergebnisse gehen und um den Vergleich von Daseinsvorsorge-Projekten in Deutschland und anderen europäischen Staaten.
Das InDaLE-Projektteam befasste sich eingehend mit drei Bereichen der Daseinsvorsorge:
- Die medizinische Versorgung und Pflege.
- Die nachschulische Bildung.
- Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.
Dabei ging es vornehmlich um die Fragen, welche Erfolgsfaktoren sich aus guten Praxisprojekten herausarbeiten lassen; unter welchen Bedingungen die Verstetigung innovativer Projekte ermöglicht wird; und was sich aus dem Vergleich der verschiedenen Projekte für Deutschland und die hiesigen Herausforderungen ländlicher Daseinsvorsorge lernen lässt.