Direkt zum Inhalt

Broschüre des Forschungsprojektes InDaLE erschienen!

Das Kooperationsprojekt InDaLE (Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland) hat eine Broschüre mit zentralen praxisrelevanten Projektergebnissen veröffentlicht. Im Projekt wurden innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in Österreich, Schweden, Schottland sowie Deutschland untersucht und auf ihre Übertragbarkeit und Erfolgsfaktoren hin untersucht. Die ARL war eine von 5 Projektpartnereinrichtungen. 

Zur Broschüre gelangen Sie hier, sie erscheint in Kürze auch auf Englisch.

Öffentliche digitale Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens InDaLE – Innovative Lösungen und Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen 

Wie können innovative Projekte zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum verstetigt werden? Damit beschäftigte sich das Projekt InDaLE – Innovative Lösungen und Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. In der InDaLE-Anschlussveranstaltung am 13. Dezember 2022 soll es um die Projektergebnisse gehen und um den Vergleich von Daseinsvorsorge-Projekten in Deutschland und anderen europäischen Staaten. 

Das InDaLE-Projektteam befasste sich eingehend mit drei Bereichen der Daseinsvorsorge: 

  • Die medizinische Versorgung und Pflege.
  • Die nachschulische Bildung.
  • Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.

Dabei ging es vornehmlich um die Fragen, welche Erfolgsfaktoren sich aus guten Praxisprojekten herausarbeiten lassen; unter welchen Bedingungen die Verstetigung innovativer Projekte ermöglicht wird; und was sich aus dem Vergleich der verschiedenen Projekte für Deutschland und die hiesigen Herausforderungen ländlicher Daseinsvorsorge lernen lässt.

LÄNDLICHE DASEINSVORSORGE NEU DENKEN

Videointerview der Ev. Akademie Loccum mit Rainer Danielzyk

„Drei Fragen an … “ Rainer Danielzyk zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE). Prof. Dr. Rainer Danielzyk ist Generalsekretär der ARL und Inhaber des Lehrstuhls für Raumordnung und Regionalentwicklung am Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover. Rainer Danielzyk stellte sich unseren Fragen am 14. Juli 2022 in der Evangelischen Akademie Loccum am Rande der InDaLE-Tagung „Voneinander lernen – umsetzen – verstetigen“

Save the Date: VONEINANDER LERNEN – UMSETZEN – VERSTETIGEN

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland" (InDaLE) werden am 13.07.2022 und 14.07.2022 in der Ev. Akademie Loccum zur Diskussion gestellt.

Worum geht es?

Ärztliche Versorgung, Bildung, Nahverkehr, Feuerwehr – Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten ein Problem allein weil wenig Infrastruktur vorhanden ist. Der demographische Wandel verschärft die Situation. Deshalb sind gute Konzepte gefragt, um die Infrastruktur für Gesundheit, Pflege und Bildung oder auch Brand- und Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren gab es in Deutschland viele Modellprojekte, die aber sehr oft nach dem Auslaufen der Förderung nicht verstetigt wurden. Wie kann es also weitergehen, wenn finanzielle und personelle Förderung auslaufen? Mit dieser Frage steht Deutschland nicht allein, viele Regionen Europas haben noch schwierigere Voraussetzungen für die ländliche Entwicklung. Gleichzeitig haben sie aber auch schon mehr Erfahrung.

ARL-Stellenausschreibung: Drittmittelprojekt sucht studentische Hilfskraft

Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) im Umfang von 30 Stunden/Monat.

Ausführliche Stellenausschreibung in der Jobbörse