Direkt zum Inhalt

Webinar-Reihe zu europäischen Perspektiven auf Gerechtigkeitsfragen bei sozialräumlichem Wandel

Teil 2
online

Webinar-Reihe zu europäischen Perspektiven auf Gerechtigkeitsfragen bei sozialräumlichem Wandel – Teil 2  

Die ARL organisiert gemeinsam mit der Regional Studies Association (RSA) im Rahmen der RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinare eine dreiteilige Webinar-Serie. Der zweite Teil findet am 14. März 2025 zum Thema „Energiegerechtigkeit“ statt. 

Besonders im Kontext regionaler und urbaner Entwicklung sowie der Nachhaltigkeit wirkt sich der sozialräumliche Wandel unserer Zeit auf höchst diverse Weise auf unsere Gesellschaft aus. Die Gerechtigkeitsfrage ist von entscheiadender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Übergänge integrativ, fair und vorteilhaft für alle Gesellschaftsmitglieder sind.  

Diese dreiteilige Webinar-Reihe hebt die Bedeutung von Gerechtigkeit bei sozialräumlichem Wandel hervor und konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: sozialer Wohnungsbau, Energiegerechtigkeit und Gerechtigkeit bei der Gesundheitsversorgung. 

Hiermit möchten wir alle Interessierten für das zweite Webinar der Serie einladen: 

Energy Justice  

Freitag, 14. März, 13.00 Uhr (12.00 GMT), online 

Das zweite Webinar der Reihe „Equity in Transitions“ wird sich auf Energiegerechtigkeit konzentrieren, die darauf abzielt, eine gerechte soziale und wirtschaftliche Teilhabe an Energiesystemen zu gewährleisten. Energiegerechtigkeit richtet sich insbesondere an marginalisierte Gruppen und hat zum Ziel, Energie für alle zugänglicher, erschwinglicher, sauberer und demokratisch verwaltbar zu machen. Sowohl akademische als auch praktische Ansätze betonen faire Prozesse und eine gerechte Verteilung von Vorteilen. 

Im ersten Beitrag wird Ludger Gailing seine empirische Arbeit zur Energiegerechtigkeit in einer Region vorstellen, die sich im Strukturwandel befindet und vom Kohleausstieg betroffen ist. Er wird auch die zentrale Frage untersuchen, welche alternativen wirtschaftlichen Möglichkeiten für diese Regionen im Zuge ihres Wandels geschaffen werden können und wie dies in die allgemeine Debatte zur Energiegerechtigkeit im Kontext der Energiewende passt. 

Im zweiten Beitrag wird Saksa Petrova die Konzeptualisierung und Operationalisierung von „Energiearmut“ als Haushaltsproblem kritisch reflektieren. Auf Basis ihrer mehr als zehnjährigen Forschung und ihres neuen UKRI/ERC Consolidator Grants GENERATE wird Saska darlegen, warum Energiearmut als sozio-ökologische Prekarität und Ungerechtigkeit verstanden werden sollte. Diese Sichtweise auf Energiearmut erklärt nicht nur die Prozesse, warum und wie bestimmte sozio-demografische Gruppen und Gemeinschaften vom Zugang zu sauberer und erschwinglicher Energie sowie von deren Governance ausgeschlossen werden, sondern zeigt auch die Fürsorge und Solidarität, die den mehr als alltäglichen Strategien zugrunde liegen, die zur Überwindung von Energiearmut eingesetzt werden. 

Den Präsentationen folgt eine offene Diskussion mit allen Teilnehmenden. 

Referent/-innen: 

Ludger Gailing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Deutschland 
Ludger Gailing ist Professor für „Regionale Planung“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und Mitglied der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Gailings Forschung konzentriert sich auf Aspekte der regionalen Raumplanung, wie die Geographien der Energiewende, Debatten um Gemeingüter und Gerechtigkeit sowie die Rolle von Transformationen im Planungssystem. 

Saska Petrova, University of Manchester, Großbritannien 
Saska Petrova ist Professorin für Humangeographie und Forschungsdirektorin der Abteilung an der University of Manchester. Ihre Forschungs- und Politikaktivitäten bewegen sich an der Schnittstelle von Energie, Prekarität und Geschlecht und sind von einem breiten Interesse an der politischen Steuerung und Auseinandersetzung mit sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten geprägt. Sie hat in Europa, China und Südafrika geforscht. Sie ist die PI des UKRI/ERC Consolidator Grants GENERATE, das die geschlechtsspezifische Energiepolitik der Energiewenden auf dem westlichen Balkan untersucht. 

Eine Anmeldung ist hier möglich: https://lounge.regionalstudies.org/Meetings/Meeting?ID=560 

Veranstaltung in Kalender übernehmen