Direkt zum Inhalt

Leibniz R: Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 zum Thema "Raumentwicklung und Digitalisierung"

Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023 und am 5.7.2023 in Präsenz in Berlin

***English version follows below***

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023

Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin

Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?

Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.

Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Governance, Planung und Management
  • Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
  • Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
  • Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen

Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).

Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.

Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de

*** 

Spatial Science Colloquium 2023

Spatial Development and Digitalisation: Interactions, trends and future pathways

The process of digitization leads to far-reaching changes in society. This is linked to various and sometimes contradictory expectations, hopes and fears with regard to spatial development: How are location perspectives and the mobility of households or companies changing? What does digitization mean in terms of resource conservation and ecological services? Will urban areas be the winners and rural areas the losers? How inclusive, transparent and creative are forms of digital participation or design? What are consequences for spatial planning and development? And finally: Are transformations towards sustainable spatial structures and processes favored or hindered?

After approximately two decades of scientific debates and political strategies on digitization at all levels as well as, in particular, the considerable acceleration caused by the pandemic, an interim conclusion on intensive interactions between digitization and spatial development seems urgently needed. The Spatial Sciences Colloquium 2023 therefore aims to discuss the current state of research and practical experiences and to identify future goals and challenges.

The focus will be on four key causal complexes:

•       Governance, planning and management

•       Socio-economic transformation, land use and mobility

•       Socio-ecological transformation, agriculture and energy

•       Knowledge co-production, innovation and social learning

The event combines two different formats:

Spatial Science Colloquium: online July 4th, 2023 (in English)

Spatial Science Colloquium: live July 5th, 2023 (only in German)

The tenth Spatial Science Colloquium (SSC) is hosted by the research network "Leibniz R - Spatial Knowledge for Society and the Environment". It deals with strategic spatial science issues of overarching importance for an interdisciplinary and transdisciplinary professional audience. In 2023, for the first time, the colloquium will also be accessible to international participants as an online format.

Contact: RWK@ioer.de

 

Veranstaltung in Kalender übernehmen