Direkt zum Inhalt

Informationsdienste der Regionalplanungsstellen in Deutschland und Europa

Regionalverbände, regionale Planungsgemeinschaften und Regionalplanungsstellen bei Regierungspräsidien, Landkreisen etc. geben größtenteils und zumeist im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sogenannte Informationsdienste in unterschiedlicher Form (Broschüren, Internet etc.) und inhaltlicher Strukturierung sowie von beachtlichem Niveau heraus. Dadurch werden regionalplanerische und raumentwicklungspolitische Themen frühzeitig und kompetent aufgegriffen, etwa hinsichtlich der Instrumentenentwicklung und verschiedener Umsetzungsstrategien. Die Informationsdienste sind deshalb wegen ihrer Problemnähe, ihres fundierten Erfahrungshintergrundes und ihrer Aktualität nicht nur für die Fachöffentlichkeit der jeweiligen Regionen, sondern vielfach auch für die anwendungsorientierte Raumforschung von erheblichem Nutzen.

Recherchen haben gezeigt, dass diese Werkstattberichte der Regionalplanung und deren Inhalte außerhalb ihrer Region und über Ländergrenzen hinweg oft gar nicht bekannt sind. Die ARL sieht es von daher als wichtige und lohnende Aufgabe einer Serviceeinrichtung für die Forschung und für die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis an, diese Informationsquellen der Regionalplanungspraxis zu unterstützen und in einen bundesweiten Austausch zu bringen. So hat die ARL begonnen, die für Regionalplanung zuständigen Stellen in Deutschland nach ihrem Interesse an einer Mitwirkung bei diesem Vorhaben zu befragen und um Benennung eines Ansprechpartners, der E-Mail- und Internet-Adresse sowie des Titels der betreffenden Publikationen zu bitten. Die ARL schafft für diese Informationen eine Plattform in der Website der ARL und damit die erforderlichen Vernetzungen (links) mit den mitwirkenden Dienststellen.
Interessierte Stellen werden gebeten, sich in der Geschäftsstelle der ARL zu meldenDiese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können .