Perspektiven regionaler Kooperation
![Luftaufnahme - Neckartal](/sites/default/files/images/2024-09/Workshop%20Perspektiven%20regionaler%20Kooperation%20Strategien%20und%20Herausforderungen%20am%20Beispiel%20Baden-W%C3%BCrttembergs_0.png)
Workshop
Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs
Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich in vielen Themenbereichen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen.
Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?
Vertreterinnen und Vertreter des Regionalen ARL-Forums Baden-Württemberg, des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Baden-Württembergischen Kommunalen Spitzenverbände diskutieren im Rahmen des Workshops „Perspektiven regionaler Kooperation - Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs“ die oben gestellten und weitere Fragen rund um das Thema interkommunaler bzw. regionaler Kooperation und laden Interessierte aus Kommunen und Regionen ein, sich zu beteiligen.
Zeit und Ort
02.12.2024, 10:00 – 15:00
Verband Region Stuttgart
Kronenstraße 25
70174 Stuttgart
Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Ablauf
ab 9:30 | Ankommen |
10:00 – 10:10 | Begrüßung Prof. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
10:10 – 10:30 | Einführung in das Thema und in den Workshop „Blitzlicht“ best practice Verkehr |
10:30 – 10:40 | Landesseitige Unterstützung für regionale Kooperationen zur Mobilitätswende Dr. Wolf Engelbach, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart |
10:40 – 10:50 | Interkommunale Abstimmung bei Verkehrsgroßprojekten – das Beispiel der AG Schienengüterverkehr am Mittleren Oberrhein Diskussion
|
11:00 – 11:10 | Flächenerhebungen und Flächenmanagement: Voraussetzungen und Standards Prof. Alfred Ruther-Mehlis, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Nürtingen |
11:10 – 11:40 | Aktuelle Bandbreite interkommunaler Kooperation. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Prof. Anna Growe, Universität Kassel Diskussion |
11:50 – 12:30 | Plenumsdiskussion Zielführende Ansätze für Kommunen und Regionen, Grenzen und Möglichkeiten Moderation: Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart und Leiter des Regionalen ARL-Forums Baden-Württemberg |
12:30 – 13:30 | Pause |
13:30 – 14:30 | Podiumsdiskussion/Fishbowl Wie können Kommunen unterstützt werden? Moderation: Thomas Kiwitt, Verband Region Stuttgart Teilnehmende: Reinhard Molt, Bürgermeister der Gemeinde Remshalden |
14:45 – 15:00 | Wrap up und Verabschiedung Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart und Leiter des Regionalen ARL-Forums Baden-Württemberg |
Für weitere Informationen zum Workshop
Dr. Barbara Warner / ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Tel.: + 49 (0)511 348 42-22 / barbara.warner@arl-net.de
Bitte melden Sie sich bis zum 31.10.2024 unter den o.g. Kontaktdaten an.
Programm und alle Infos (PDF)