Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in / Projektleiter:in (m/w/d) für das Regionalmanagement der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen

Der Regionalverband Großraum Braunschweig ist in der Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft Träger der Regionalplanung, Untere Landesplanungsbehörde, Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf Schiene und Straße und zuständig für weitere Pflichtaufgaben im Großraum Braunschweig (Verkehrsentwicklungsplanung, Konzepte für Gewerbeflächenentwicklung, Berufsschulangebote, Tourismus und Regionalmarketing, Hochwasserschutz). Das Verbandsgebiet umfasst die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel mit rd. 1,13 Mio. Einwohnern auf einer Fläche von ca. 5.090 qkm.

Das niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) stellt für die EU-Förderperiode 2021 - 2027 ein neues Instrument zur Förderung und Unterstützung regionaler Entwicklungsprozesse zur Verfügung: Die Zukunftsregionen in Niedersachsen. Über die Förderung gemeinsamer Arbeitsstrukturen und Projekte soll die Zusammenarbeit benachbarter Landkreise und kreisfreier Städte unterstützt werden. Mit den Landkreisen und kreisfreien Städten im Verbandsgebiet haben sich der Regionalverband Großraum Braunschweig und die Allianz für die Region GmbH hierfür zur „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ (ZR SON) zusammengeschlossen. Das hierfür notwendige Regionalmanagement soll von 2023 – 2028 beim Regionalverband Großraum Braunschweig eingerichtet werden.

In diesem Zusammenhang suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Mitarbeiter:in / Projektleiter:in (m/w/d) für das Regionalmanagement der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen (SON). 

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 13 TVöD im Umfang von 39 Stunden/Woche entsprechend der Projektlaufzeit bis zum 31.12.2028 befristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

In dieser Funktion übernehmen Sie in einem kleinen Team die Gesamtkoordination des Projekts "Zukunftsregion SON“ sowie den Aufbau und die Verstetigung von Arbeitsstrukturen. Sie werden für die Konzeption der Arbeitsinhalte des Regionalmanagements auf Basis des „Zukunftskonzeptes SON[1]“ mit Schwerpunkt in den Themenfeldern der Leitprojekte „Energie und Klimaschutz“, „Flächen- und Wassermanagement“ sowie „Innovations- und Transformationsmanagement“ zuständig sein. Sie vertreten den Regionalverband auf den verschiedenen Arbeitsebenen sowie in Netzwerken und Gremien. Darüber hinaus wird die Geschäftsstelle der „Zukunftsregion SON“ Ansprechpartner für die NBank, Kooperationspartner, Institutionen und die Öffentlichkeit sein.

Die Funktion umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Inhaltliche und organisatorische Leitung für das Projekt „Zukunftsregion SON“ (in Zusammenarbeit mit einer zweiten Person)
  • Eigenverantwortliche Erarbeitung und Weiterentwicklung regionaler Konzept- und Strategieansätze sowie (über-)regionaler Projekte mit und ohne externe Unterstützung, u.a. im Themenfeld „Innovations- und Transformationsmanagement“ (z. B. smarte bzw. digitale Anwendungen & Dienste in der Region, Wissenstransfer & Netzwerke) 
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung aller Gremien und Netzwerkaktivitäten, insb. der Steuerungsgruppe sowie der Arbeitskreis- und Koordinationsgruppensitzungen sowie kontinuierliche Information der Verbandsgremien
  • Projektberatung, Initiierung und Begleitung von Projekten sowie Projektcontrolling
  • Akquisition von Fördermitteln und Fördermittelmanagement sowie Begleitung und Unterstützung der Projektpartner im Beantragungsprozess von Einzelprojekten, Berichtswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Team Kommunikation des Regionalverbands
  • Austausch mit anderen Zukunftsregionen in Niedersachsen sowie Teilnahme an Veranstaltungen des MBs/ArLs und der NBank
  • Monitoring/Evaluation des „Zukunftskonzepts SON“ und des Gesamtprozesses der „Zukunftsregion SON“
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Regionalverbandes
  • Übernahme von Verwaltungsaufgaben, z. B. Vorbereitung von Vergabeverfahren oder politischen Beschlüssen

Als Bewerberin oder Bewerber verfügen Sie über:

Vorausgesetzt wird:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in den Fachrichtungen Stadt- und Regionalentwicklung, Geographie, Raumplanung bzw. -wissenschaften, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Umwelt- und Klimaschutz oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabenfeld.

Wünschenswert:

  • Erfahrungen in der Projektleitung 
  • Erfahrungen im Projektmanagement und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Kenntnisse im Themenfeld „Regionales Innovations- und Transformationsmanagement“ (z. B. smarte bzw. digitale Anwendungen & Dienste in der Region, Wissenstransfer & Netzwerke)
  • Kenntnisse in den Themenfeldern „Energie und Klimaschutz“, „Regionales Konzept Flächen- und Wassermanagement“
  • Erfahrungen in der informellen Konzepterarbeitung und Strukturentwicklung
  • Kenntnisse regionaler und kommunaler Planungs- und Strategieprozesse
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Akquise und Abwicklung von Fördermitteln
  • Kenntnisse der Strukturen und Akteure in der Region
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit externen Akteuren, z. B. aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft sowie Verwaltung.

Sie zeichnen sich durch sicheres Auftreten, Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Kreativität und eine selbstständige Arbeitsweise aus. Erwartet werden zudem ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und sehr gute kommunikative Fähigkeiten. Ein ausgeprägtes Querschnittsdenken mit einem hohen Maß an Aufgeschlossenheit für wechselnde Themen und Aufgabenstellungen mit teilweise engen Terminsetzungen sind ebenso erforderlich wie die Fähigkeit, Ergebnisse verständlich darstellen zu können. Entsprechende EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Der Regionalverband Großraum Braunschweig ist ein moderner und innovativer Arbeitgeber. Wir bieten:

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen
  • Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit und mobiles Arbeiten)
  • Aktive Gesundheitsförderung (Firmenfitnessprogramm über Hansefit)
  • Gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Leistungsorientierte Bezahlung für Tarifbeschäftigte
  • Ein vergünstigtes Jobticket für den Personennahverkehr
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 

Die Stelle wird vorbehaltlich der Bewilligung der beantragten Fördermittel ausgeschrieben. 

Wenn Sie sich von den Aufgaben angesprochen fühlen und die „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ in unserem motivierten und kompetenten Team gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne online bis zum 26.02.2023 unter Angabe der Kenn-Nr. 03/2023 und Ihres möglichen Eintrittstermins. 

Detaillierte Auskünfte über die Arbeitsinhalte und die gewünschte Qualifikation erhalten Sie von Frau Marquardt telefonisch unter 0531/2 42 62 172.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur online im PDF-Format unter bewerbung@regionalverband-braunschweig.de ein.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen in Papierform nicht an Sie zurücksenden und Reisekosten im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch in unserem Haus nicht übernehmen können.

Regionalverband Großraum Braunschweig
Frankfurter Straße 2
38122 Braunschweig
bewerbung@regionalverband-braunschweig.de

Umfangreiche Informationen zu unseren Aufgaben und Zielsetzungen finden Sie auf unserer Internetseite: www.regionalverband-braunschweig.de.

[1] Das Zukunftskonzept ist hier zu finden: https://www.regionalverband-braunschweig.de/zukunftsregion/

Bewerbungsfrist