Direkt zum Inhalt

Doktoranden/Doktorandin Umweltplanung

Die Professur für Umweltplanung und Transformation wurde im Februar 2023 an der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen eingerichtet und befindet sich aktuell im Aufbau. Ziel ist die (inter-)nationale Etablierung eines Lehr- und Forschungsgebietes, in dem ein interdisziplinäres Team zu den Zielen, Inhalten und Konzepten räumlicher (Umwelt-)Planung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung arbeitet. Dies umfasst Forschungen zu Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, gesellschaftlichen Natur- und Geschlechterverhältnissen sowie raumbezogenen Transformationen am Beispiel unterschiedlicher Politik- und Themenfelder.

Der Doktorrand/die Doktorandin ist in das Team der Professur eingebunden und soll im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit sowie mit der angestrebten Promotion zur (umwelt-)planerischen Profilbildung des neuen Lehr- und Forschungsgebietes beitragen. Gesucht wird ein Nachwuchswissenschaftler/ eine Nachwuchswissenschaftlerin mit einem (umwelt-)planerischen Hintergrund und Forschungsinteresse.

Aufgaben:

  • Integration (umwelt-)planerischer Perspektiven in den Profilbildungsprozess der neu geschaffenen Professur,
  • Selbständige Arbeit an einem Promotionsprojekt im Bereich der Umweltplanung,
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen und Publikation in internationalen Fachzeitschriften,
  • Unterstützung in der Lehre, insbesondere bei der Konzeption und Durchführung eines Planspiels im Bachelor Umweltnaturwissenschaften,
  • Unterstützung bei Antragstellungen für Drittmittelprojekte,
  • Inhaltliche und organisatorische Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Workshops, Ringvorlesungen etc.) an der Professur

Voraussetzungen:

  • Überdurchschnittlicher Abschluss eines planerischen Hochschulstudiums (Master, Diplom) mit umwelt- und/oder landschaftsplanerischen Bezügen,
  • Eigenes umweltplanerisches Forschungsinteresse, das im Rahmen einer Promotion bearbeitet werden soll (Darstellung in einem Exposé),
  • Kenntnisse der quantitativen und/oder qualitativen Sozialforschung,
  • Lehrerfahrung ist von Vorteil,
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und hohe Sozialkompetenz,
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
  • Erfahrungen und Freude in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen sowie Praxispartnern/-partnerinnen.

 

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und wissenschaftliche anspruchsvolle Tätigkeit in einem attraktiven und modernen Umfeld mit gutem Arbeitsklima.
  • Die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule „Environment, Society and Global Change“ der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen sowie die Teilnahmen an Angeboten der Internationalen Graduiertenschule der Universität Freiburg.
  •  Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

 

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen einschließlich eines max. 3seitigen Exposés zum Promotionsvorhaben in einem PDF unter Angabe der Kennziffer 00002970 bis spätestens 31.05.2023. Bitte nutzen Sie das online-Stellenportal der Universität. https://uni-freiburg.de/universitaet/jobs/00002970/

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach E 13. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00002970 bis spätestens 31.05.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

Universität Freiburg
Prof. Dr. Tanja Mölders
Umweltplanung und Transformation
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg

 

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Tanja Mölders unter Tel. +49 761 203 8878 oder E-Mail tanja.moelders@upt.uni-freiburg.de zur Verfügung.

Bewerbungsfrist