1. Kohorte (2015–2018)
Die erste Kohorte des Promotionskollegs begann am 1. November 2015 und bestand aus acht Doktoranden/-innen, die im Themenbereich „Räumliche Transformation – Phänomene, Planung, Steuerung, Gestaltung im Spannungsfeld zwischen städtischen und ländlichen Räumen“ forschen.
Vier Kollegplätze wurden von der ARL zur Verfügung gestellt:
• Dr. Milad Abassiharofteh: Knowledge networks in time and space : Investigations at the node, dyad and structural levels. Utrecht: Utrecht University, betreut von Prof. dr. R.A. Boschma
• Dr. Jessica Baier: Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden. Eine qualitative empirische Untersuchung an privaten Hochschulen. Institut für Soziologie (bis 2019), betreut von Prof. Eva Barlösius, Leibniz Center for Science and Socienty (ab 2019), betreut von Prof. Dr. Anna Kosmützky und PD. Dr. Axel Philipps
• Dr. Angelina Göb: Lebenswelten im Suburbanen. (Re)konstruktionen von Raum und Routinen am Rande von Hannover. Institut für Umweltplanung, betreut von Prof. Dr. Frank Othengrafen
- Insa Thimm: Bürgerenergiegenossenschaften als Akteure der Orts- und Regionalentwicklung. Institut für Umweltplanung, betreut von Prof. Dr. Rainer Danielzyk
Weitere vier Doktoranden/-innen nahmen über das Forschungszentrum TRUST am Promotionskolleg teil:
- Dr. Andreas Eberth: Alltagskulturen in den Slums von Nairobi. Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. (Sozial- und Kulturgeographie 30). transcript Verlag, Bielefeld. Institut der Didaktik der Geografie, betreut von Prof. Dr. Christiane Meyer
- Dr. Falco Knaps: Erfassung und Nutzung raumbezogener Identität für Planungsprozesse in ländlichen Räumen. Institut für Umweltplanung, betreut von PD Dr. Sylvia Herrmann
- Dr. Vilja Larjosto: Dynamic Urban Islands. Landscape strategies for transformation on islands. Institut für Freiraumentwicklung, betreut von Prof. Dr. Ing. Martin Prominski
- Fabiana Zebner: Planungsprozesse von nachhaltiger Wassernutzung durch Kleinwasserkraft zur Elektrifizierung in kleinen Gemeinden in ländlichen Räumen Brasiliens. Institut für Umweltplanung, betreut von PD Dr. Sylvia Herrmann
