Direkt zum Inhalt

Call for Membership: Neubesetzung von 5 Plätzen im Initiativ- und Informationskreis Regionalplanung

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) arbeitet in Netzwerken aus Praxis und Forschung an konkreten Fragestellungen und Praxisaufgaben der Raumplanung und -entwicklung im deutschen und europäischen Kontext. Ein wichtiges Arbeitsgremium der ARL ist der 1996 gegründete Initiativ- und Informationskreis (IIK) Regionalplanung. Hier arbeiten 20-25 engagierte Forscher/innen und Praktiker/innen aus dem gesamten Bundesgebiet an grundlegenden und aktuellen Fragestellungen der Regionalplanung. Wichtige Arbeitsergebnisse werden in Positionspapieren oder anderen Veröffentlichungsformen dokumentiert.

Call for Membership: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation

Für einen neuen Arbeitskreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zum Thema

„Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“

werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Der Arbeitskreis wird geleitet von Prof. Dr. Sabine Hofmeister (Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit); die Mitglieder des zukünftigen Arbeitskreises werden sich dem Thema und seinen Teilaspekten aus wissenschaftlicher und aus der Perspektive der (Planungs)praxis widmen.

Thema

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat mit seinem Gutachten „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ neue Dynamik in die Debatte zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung gebracht. Der WBGU geht von der Überzeugung aus, dass ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger unausweichlich ist, um die globale Erwärmung (Klimawandel) zu begrenzen. Er benennt die Notwendigkeit einer Transformation in den drei zentralen Handlungsfeldern - Umbau der Energiesysteme hin zur Nutzung post-fossiler Energieträger, Urbanisierung und Landnutzung - mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung. Dabei wird dem „gestaltenden Staat“ eine zentrale Rolle zugesprochen. Der WBGU stellt fest, dass nachhaltige Stadt- und Regionalplanung zentrale, bislang vernachlässigte Handlungsfelder für eine Transformation darstellen. Über die Voraussetzungen für eine nachhaltige Raumentwicklung wurde in der ARL in den 1990er und 2000er Jahren breit diskutiert. Nachhaltige Raumentwicklung benötigt ein Gesamtkonzept räumlicher Planung, das eine Vielzahl konfligierender Belange durch Bewertung und Abwägung integriert und dabei v. a. den folgenden Anforderungen des WBGU-Gutachtens gerecht wird:

Call for Membership: Planning & Governing the Metropolis

To establish an international academic working group (IAK) on

"Planning & Governing the Metropolis"

the ARL is currently looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic and its sub-aspects both from inter- and transdisciplinary perspectives.

Background

Different processes of rescaling (up, down, trans-scaling) in the EU countries have multi-faceted im-pact to the metropolitan governance and planning institutions. There is a variety of institutional forms, planning practices and episodes manifested and experimented recently in the metropolitan regions of Europe, but there is a gap of knowledge about these structures and processes - both in academia and practice . Despite a diversity of books produced in the last few years on metropolitan governance issues pre-senting collections of case studies, there is no systematic comparison of factors that influence the institutional form of metropolitan governance, the success factors and the performance of metropol-itan governance and especially the role of metropolitan planning. Nowadays, a distinct set of problems and challenges for the metropolitan planning emerge. Included in these emerging hurdles are: non-regulated competition among municipalities to attract new in-vestments, new fragmentations and contradictions under fiscal and economic crisis, unprecedented external episodes, new environmental and demographic problems, uncontrolled migration and refu-gees flows, increased inequalities, social and territorial segregation, and new poverty in the cities. All these challenges reformulate new requirements for planning and development agendas at different scales.

Call for Membership: Smart grids – smart cities?

To establish an international academic working group (IAK) on

"Smart grids – smart cities?"

the ARL is currently looking for participants. The members of the working group will address the topic and its sub-aspects both from inter- and transdisciplinary perspectives.

Background

The liberalisation and Europeanisation of electricity markets, climate mitigation policies, and the increasing competitiveness of renewable energy technologies are driving fundamental transitions of European power grids at all levels. This restructuring often results in locational shifts of energy generation within the individual countries (often far away from the major load centres) and has considerable spatial impacts. It not only changes the spatial topology of electricity networks and interferes with land uses, but it also shapes a whole host of spatial relations, including forms of integration, exclusion, bypassing, and proximity. The spatial governance and planning of electricity supply can no longer treat electricity as a homogeneous commodity, but instead has to address the qualities of electricity supply more systematically—the availability of electricity in peak hours and in load centres (or its surplus in off-peak periods and in load peripheries), its low carbon credentials, its capacities to be stored, and its system reliability, among other issues. We thus need to understand how the changing nature of energy networks and economies reshapes forms of socio-spatial order, politics and inequalities—all of which have implications for spatial governance and planning.

Call for Membership - NEW URBAN TOURISM

Um das zunehmende Forschungsinteresse am Themenkomplex New Urban Tourism / Touristification / New Mobilities zu bündeln, richtet das Georg-Simmel-Zentrum der HU Berlin eine Arbeitsgruppe für Doktorand*innen und Post-Docs ein.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform für einen gezielten und regelmäßig stattfindenden fachlichen Austausch zu bieten. Dabei wird - gemäß des Selbstverständnisses des GSZ - ausdrücklich angestrebt, verschiedene disziplinäre und theoretisch-konzeptionelle Perspektiven zusammenzuführen. Im Ergebnis sollen Publikationsvorhaben entwickelt und umgesetzt werden; auch die Durchführung einer Fachkonferenz wird angestrebt. Die Arbeitsgruppentreffen sind in einem regelmäßigen Turnus, 2-3 Mal pro Jahr, geplant. Das Kick-off Meeting findet am 27. November 2015 im Georg-Simmel-Zentrum statt und ist als Workshop konzipiert, in dem die gemeinsame Agenda -  auch in Abhängigkeit der fachlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppenmitglieder - konkretisiert wird.

Call for Membership: Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

The Academy for Spatial Research and Planning (ARL) analyses the spatial effects of human activities in the areas of economy, society, ecology and culture in order to support sustainable development. As a multi-disciplinary network of experts from academia and practice, the academy gives impulses with its research results and provides science-based consultancy services for politics and administration. This is ensured by means of thematic, interdisciplinary and transdisciplinary working groups at different spatial scales.

To establish an International Working Group (IAK) concerning the issue of

Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

Call for Membership: Regionalentwicklung in Großschutzgebieten (LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland)

Für eine neue Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung zum Thema Regionalentwicklung in Großschutzgebieten – Entwicklungen und Zukunftsperspektiven werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Naturpark Rhein-Westerwald im Herbst (c) Friedericke Weber Die Leitung der Arbeitsgruppe wird Dr. Florian Weber (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Dr. Friedericke Weber (Naturpark Rhein-Westerwald) übertragen. Die ,Großschutzgebiete‘ Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke haben bereits eine längere Tradition. Der erste Naturschutzpark entstand bereits Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund widerstreitender Nutzungsinteressen in der Lüneburger Heide. In den 1950er Jahre etablierte sich die Idee, Gebiete für Naturschutz und Erholung unter Schutz zu stellen und eine Welle von Naturpark-Gründungen folgte. In der öffentlichen Wahrnehmung sind Naturparke allerdings nur begrenzt präsent und bekannt. Deutlich anders gestaltet sich die Situation bei den beiden anderen Großschutzgebietskategorien. Während plakativ formuliert Naturparke jahrzehntelang tendenziell in einem ,Dornröschenschlaf‘ verharrten, gelten Biosphärenreservate und insbesondere Nationalparke häufig als Königsklasse der Großschutzgebiete.