Direkt zum Inhalt

Call for Membership: “Beyond the process – Finding common ground for a discussion on planning’s substantial foundation”

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association is currently establishing an International Working Group “Beyond the process – Finding common ground for a discussion on planning’s substantial foundation” and is looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic from inter- and transdisciplinary perspectives.

© ARL / M. Sondermann


About the Academy

The ARL is an interdisciplinary forum for research and practice in which spatial and planning-related knowledge is generated and communicated in dialogue. The ARL is a member of the German Leibniz Association and a non-university forum and competence center for sustainable spatial development. The research focus is on spatial structures and developments, their causes and effects, and policy and planning options for their management. The work of the Academy is characterized by holistic, integrative and future-oriented perspectives taken on complex spatial challenges. The close honorary cooperation of actors from spatial and planning-related research and practice forms the core of the Academy’s work. In its function as a transdisciplinary network, the ARL researches spatial structures and developments as the basis and expression of social practice. It is also a place of scientific reflection on planning.

Call for Membership: "Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel?"

Call for Membership der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bildung einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema „Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft“.

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.

Call for Membership für eine LAG-AG „Digitaler Wandel und Regionalentwicklung“

Call for Membership für eine Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen / Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein „Digitaler Wandel und Regionalentwicklung“

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen / Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bildung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Digitaler Wandel und Regionalentwicklung“.

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.

Call for Membership für einen Arbeitskreis der ARL: „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung“

An der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) wird ein Arbeitskreis zum Thema „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung“ eingerichtet.

Auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen und planungspraktischen Diskussion und zahlreicher innovativer Ansätze soll der Arbeitskreis einen Beitrag dazu leisten, Erfahrungen mit dem Einsatz des Konzepts der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung in Deutschland zusammenzutragen. Es sollen aktuelle Strategien und Instrumente für die praktische Anwendung evaluiert werden. Der Arbeitskreis will eine Brücke vom Konzept der ÖSL in die räumliche Planungspraxis schlagen – der Austausch mit VertreterInnen der „Anwenderpraxis“ in Kommunen und Regionen wird ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit sein. Dabei kooperiert der Arbeitskreis mit dem Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland – ESP-DE. Der Fokus des Arbeitskreises richtet sich auf die räumliche Planung auf der regionalen bzw. Kommunen-übergreifenden Ebene sowie auf formelle und informelle planerische Instrumente und Strategien.

Call for Membership: Jahrhundertaufgaben – Blockade oder Entwicklung von Räumen durch aufgelassene Flächen

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) erforscht die Wirkungen des menschlichen Handelns in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur auf räumliche Strukturen und Entwicklungen, um deren nachhaltige Entwicklung zu fördern. Als ein disziplinübergreifendes Netzwerk von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis gibt sie mit ihren Forschungsergebnissen der Wissenschaft neue Impulse und erbringt wissenschaftlich fundierte Beratungsdienstleistungen für Politik und Verwaltung. Dies wird durch themenzentrierte, inter‐ und transdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgremien auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen gewährleistet.

Call for Membership: Ad-hoc Arbeitsgruppe „Raumwirksamkeit der Digitalisierung“

Das Thema „Digitalisierung“ – Vernetzung in einem allgegenwärtigen mobilen Internet, leistungsfähige Sensoren, ungekannte Datenmengen sowie Künstliche Intelligenz – ist ein allseits diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich Entwicklungstrends allmählich heraus und politische Rahmenbedingungen wie bspw. die Netzabdeckung in Deutschland sind in den aktuellen Koalitionsvertrag eingeflossen. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Regionalplanung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht. Empfehlungen für Regionen und Gemeinden fehlen gänzlich: Welche Aufgaben können Orts- und Stadtzentren in Konkurrenz zum zunehmenden Online-Handel übernehmen? Erlauben Standortanforderungen einer Industrie 4.0 eine andere Nutzungsmischung oder andere Standorte? Kann durch zunehmende Automatisierung die wachsende Mobilität nachhaltiger abgewickelt werden? Und nicht zuletzt: Welche Rahmenbedingungen und Infrastrukturen sind für eine nachhaltige und raumverträgliche Gestaltung der Digitalisierung notwendig?

Call for Membership: „Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen“

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.

Für eine neue Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

„Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen“

werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Call for Membership: Neubesetzung von 5 Plätzen im Initiativ- und Informationskreis Regionalplanung

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) arbeitet in Netzwerken aus Praxis und Forschung an konkreten Fragestellungen und Praxisaufgaben der Raumplanung und -entwicklung im deutschen und europäischen Kontext. Ein wichtiges Arbeitsgremium der ARL ist der 1996 gegründete Initiativ- und Informationskreis (IIK) Regionalplanung. Hier arbeiten 20-25 engagierte Forscher/innen und Praktiker/innen aus dem gesamten Bundesgebiet an grundlegenden und aktuellen Fragestellungen der Regionalplanung. Wichtige Arbeitsergebnisse werden in Positionspapieren oder anderen Veröffentlichungsformen dokumentiert.

Call for Membership: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation

Für einen neuen Arbeitskreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zum Thema

„Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“

werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Der Arbeitskreis wird geleitet von Prof. Dr. Sabine Hofmeister (Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit); die Mitglieder des zukünftigen Arbeitskreises werden sich dem Thema und seinen Teilaspekten aus wissenschaftlicher und aus der Perspektive der (Planungs)praxis widmen.

Thema

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat mit seinem Gutachten „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ neue Dynamik in die Debatte zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung gebracht. Der WBGU geht von der Überzeugung aus, dass ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger unausweichlich ist, um die globale Erwärmung (Klimawandel) zu begrenzen. Er benennt die Notwendigkeit einer Transformation in den drei zentralen Handlungsfeldern - Umbau der Energiesysteme hin zur Nutzung post-fossiler Energieträger, Urbanisierung und Landnutzung - mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung. Dabei wird dem „gestaltenden Staat“ eine zentrale Rolle zugesprochen. Der WBGU stellt fest, dass nachhaltige Stadt- und Regionalplanung zentrale, bislang vernachlässigte Handlungsfelder für eine Transformation darstellen. Über die Voraussetzungen für eine nachhaltige Raumentwicklung wurde in der ARL in den 1990er und 2000er Jahren breit diskutiert. Nachhaltige Raumentwicklung benötigt ein Gesamtkonzept räumlicher Planung, das eine Vielzahl konfligierender Belange durch Bewertung und Abwägung integriert und dabei v. a. den folgenden Anforderungen des WBGU-Gutachtens gerecht wird:

Call for Membership: Planning & Governing the Metropolis

To establish an international academic working group (IAK) on

"Planning & Governing the Metropolis"

the ARL is currently looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic and its sub-aspects both from inter- and transdisciplinary perspectives.

Background

Different processes of rescaling (up, down, trans-scaling) in the EU countries have multi-faceted im-pact to the metropolitan governance and planning institutions. There is a variety of institutional forms, planning practices and episodes manifested and experimented recently in the metropolitan regions of Europe, but there is a gap of knowledge about these structures and processes - both in academia and practice . Despite a diversity of books produced in the last few years on metropolitan governance issues pre-senting collections of case studies, there is no systematic comparison of factors that influence the institutional form of metropolitan governance, the success factors and the performance of metropol-itan governance and especially the role of metropolitan planning. Nowadays, a distinct set of problems and challenges for the metropolitan planning emerge. Included in these emerging hurdles are: non-regulated competition among municipalities to attract new in-vestments, new fragmentations and contradictions under fiscal and economic crisis, unprecedented external episodes, new environmental and demographic problems, uncontrolled migration and refu-gees flows, increased inequalities, social and territorial segregation, and new poverty in the cities. All these challenges reformulate new requirements for planning and development agendas at different scales.