Stellungnahme des Präsidiums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Lenkungsgruppe der LAG Nordrhein-Westfalen der ARL zur aktuellen Situation der Regionalplanung im Ruhrgebiet
Das „Positionspapier Kleinstadtforschung“ des Ad-hoc-Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) fasst erstmals den Stand der empirischen Forschung zu Kleinstädten zusammen und fokussiert die anstehenden Aufgaben einer zeitgemäßen Kleinstadtforschung.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) bringt internationale Fachleute aus Wissenschaft, Planungspraxis und Politik zu Sondierungsworkshop zusammen, 29.-30. August 2019 in Mannheim
Kommunales Flächenmanagement und privates Eigentum sind im Kern der Bodenfrage. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten ist die Frage nach strategischem Umgang mit Boden in Deutschland auch für die internationale Fachwelt von Interesse.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) begrüßt Initiative aus der Bundesregierung, sieht aber noch viele offene Fragen bei der Umsetzung
Als ein wichtiges und erfreuliches Signal sieht das Präsidium der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) das jetzt auf Bundesebene vorgelegte Papier „Unser Plan für Deutschland – Gleichwertige Lebensverhältnisse überall“, das die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zur „prioritären Aufgabe der Politik der nächsten Dekade“ erklärt. Die Präsidentin der Akademie, Prof. Dr.
Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und der Klimawandel verlangen nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen. Die Sinnhaftigkeit von kontinuierlichem materiellem Wachstum wird auch in den Raum- und Planungswissenschaften zunehmend in Frage gestellt und es werden Alternativen zur Wachstumsorientierung gesucht. Ergänzt wird die Debatte durch Leitziele der Gemeinwohlorientierung, demokratischen Mitbestimmung und sozialen Teilhabe.
Zukunftsdiskurs zu raumbezogenen Identitäten erfolgreich gestartet
Können aus der Identifikation mit der eigenen Region neue Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung gewonnen werden?
Die Neuauflage des Handwörterbuchs der Stadt- und Raumentwicklung ist erschienen. Das vierbändige Grundlagen- und Nachschlagewerk der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) erläutert alle zentralen Fachbegriffe und aktuellen Themen der Raumordnung, Raumplanung und Raumentwicklung. Die 284 aktualisierten Einzelbeiträge renommierter Expertinnen und Experten richten sich gleichermaßen an Wissenschaft und Fachpraxis, wie auch an Lehrende und Studierende.
Pressemitteilung
Hamburg, den 29.03.2019
Pressemitteilung
Das Kuratorium der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, hat die bisherige Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Baumgart (ehemals TU Dortmund) für die Amtszeit 2019/2020 zur Präsidentin und damit erstmalig eine Frau berufen. Weitere Mitglieder des Präsidiums sind Prof. Dr. Susan Grotefels (Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster); Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (ehemals Präsident der Universität Kassel, jetzt Präsident des Deutschen Studentenwerks), Prof. Dr.