Die Initiative ist Teil des neuen BMI-Förderprogramms „Heimat 2.0“ aus dem Programm Region gestalten; es geht um die Stärkung ländlicher Räume durch Chancen der Digitalisierung. Die Ausschreibung erfolgte im Juni 2020.
Sie glauben daran, dass Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darzulegen? Sie haben oder werden Ihre Dissertation mit magna oder summa cum laude im Jahr 2020 abschließen?
Dann registrieren Sie sich jetzt und bewerben sich beim Deutschen Studienpreis!
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >.
The hybrid conference
"Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020"
will take place in Leipzig, Germany,
25–27 November 2020.
Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e. V. lobt zum neunten Mal den Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Der Name des Preises erinnert an den Historiker Prof. Dr. Otto Borst (1924-2001), Gründer des Netzwerks und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Forum Stadt, vormals Die alte Stadt.
mehr >
24.-26. Februar 2021, online
Call for Contributions
Virtuelle Erhebungsmethoden werden zurzeit verstärkt eingesetzt und nachgefragt. Die Pandemie-Bedingungen erfordern nicht selten ein Ausweichen von interaktiven Methoden und face-to-face-Kontakten auf virtuelle Gespräche und Kontakte; gleichzeitig ermöglichen die zunehmenden Online-Kommunikationsmöglichkeiten eine Ausweitung bisher bekannter Zugänge und Werkzeuge.
15.09.2020 bis 18.09.2020
Wann? Die Konferenz findet wie ursprünglich geplant von 15. bis 18.
Das Zentralinstitut für Raumplanung (ZiR) an der Universität Münster, Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), veranstaltet am 5. November 2020 von 9.30 bis 16.45 Uhr in der Aula des Schlosses Münster und online (Zoom) unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Schlacke ein Symposium mit dem Thema
„Planung, Zulassung und Verwirklichung von Infrastrukturvorhaben“
Die Leibniz-Gemeinschaft hat aufgrund der anhaltenden und tiefgreifenden Auswirkungen der Pandemie eine Übersicht über ihre Forschungsaktivitäten zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie den natur- und lebenswissenschaftlichen Leibniz-Beiträgen zur Corona-Forschung online gestellt. Hier finden Interessierte auch den Leibniz-Podcast zum Virus „Tonspur Wissen“.