Direkt zum Inhalt

Dr. Thilo Lang (IfL) erhält internationale Auszeichnung

Dr. Thilo Lang vom Leibniz-Institut für Länderkunde erhält den diesjährigen RSA Routledge Award für seine Forschung zum Umgang von Städten und Regionen mit sozioökonomischen Krisen. Er erhält die Auszeichnung für seinen Aufsatz „How do Cities and Regions Adapt to Socio Economic Crisis? Towards an Institutionalist Approach to Urban and Regional Resilience“.

Der Beitrag über den Umgang von Städten und Regionen mit sozioökonomischen Krisen wurde 2012 in der Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ veröffentlicht, die von der ARL in Kooperation mit den anderen 4R-Instituten herausgegeben wird. Der mit 500 Pfund und Reisebeihilfen zu internationalen Kongressen ausgestattete Preis wird am 3. Oktober im Rahmen des RSA President ́s Event im House of Lords im Londoner Palace of Westminster verliehen.

Erste Ausgabe von s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung ist erschienen

Anfang dieser Woche erschien die erste Ausgabe von  s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung.

Alle Beiträge sind frei zugänglich unter:

www.zeitschrift-suburban.de

In der ersten Ausgabe lädt s u b \ u r b a n zur Reflexion über die Produktion von Stadt und Raum ein. Im Editorial wird das Heft vorgestellt. Einerseits wird „Stadt“ als konstitutiver Begriff der Stadtforschung hinterfragt und diskutiert, insbesondere im Zusammenhang einer Relektüre und Debatte zu Hartmut Häußermanns und Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von 1978 und einer marxistisch inspirierten Stellungnahme zum Ansatz der „Eigenlogik der Städte“ (Kemper und Vogelpohl).

Call for Papers: creating knowledge

Landscape Architecture Doctoral Colloquium

This colloquium is addressed to all current and prospective doctoral students in landscape architecture and related disciplines who wish to share and discuss methodical aspects of their research in a European research community. The meeting is open to all research themes and methodical approaches from across the field of landscape architecture and neighbouring disciplines. After the colloquium the participants will be able to position their own research in relation to other approaches in research and practice.

Neuerscheinungen aus anderen Verlagen

Komplexe Probleme lösen. Ein Handbuch

Autoren: Walter L. Schönwandt, Katrin Voermanek, Jürgen Utz, Jens Grunau, Christoph Hemberger

Wer Großes plant, steht schnell vor Problemen – tagtäglich hören wir davon. Je größer das Projekt, je komplexer die Aufgabe, desto mehr hat man es mit diffizilen, multidisziplinären Aufgabenstellungen zu tun. Häufige Aufgabe der Architektur, Stadt- und Raumplanung – aber auch der Politik sowie jeder Art von Organisation, ob Behörde oder Unternehmen – ist es, funktionierende Lösungen für solche Herausforderungen zu liefern. Und genau dabei hilft dieses Buch! Es vermittelt eine Methodik zur gezielten, systematischen, problem- und handlungsorientierten Entwicklung von Lösungen. Dabei wird über Disziplingrenzen hinweg Wissen generiert, Wert- und Interessenskonflikte werden in den Lösungsprozess integriert. Nur wenn man genau weiß, wo man anpacken und worauf man achten muss, wird das Lösen komplexer Probleme machbar und erfolgreich.

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge 2/2013

1. Theoretische und methodische Grundlagen

  • Apostol, I.; Antoniadis, P.; Banerjee, T. (2013): Flânerie between Net and Place: Promises and Possibilities for Participation in Planning. In: Journal of Planning Education and Research 33 (1), 20-33.
  • Bamberg, J. (2013): Engaging the public with online discussion and spatial annotations: The generation and transformation of public knowledge. In: Planning Theory & Practice 14 (1), 39-56.
  • Böhm, M. (2013): Die direkte Demokratie in der Schweiz – Ein Vorbild für Deutschland? In: Die Öffentliche Verwaltung 66 (1), 1-6.
  • Eshuis, J.; Edwards, A. (2013): Branding the City: The Democratic Legitimacy of a New Mode of Governance. In: Urban Studies 50 (5), 1066-1082.

Neue Masterstudiengang "Planung und Partizipation" an der Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart richtet zum Wintersemester 2013/14 einen neuen Masterstudiengang "Planung und Partizipation" ein. Es handelt sich bundesweit um das erste auf die sachgerechte Bürgerbeteiligung in großen Planungs- und Infrastrukturprojekten zugeschnittene Ausbildungsprogramm.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2013.

Nähere Informationen unter www.uni-stuttgart.de/planupart.

IÖR stärkt Kooperation mit Partnern in Vietnam

Mit einer Sommerschule, einer wissenschaftlichen Konferenz und der Vereinbarung einer gemeinsamen Forschungsinitiative haben das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität (TU) Dresden ihre Kooperation mit der Hanoi University of Science (HUS) vertieft. Ende November war eine wissenschaftliche Delegation aus Dresden zu Gast in Südostasien.

Unter der Überschrift „Umwelt- und Raumplanung in Vietnam: Herausforderungen, Strategien und Instrumente“ trafen sich Studierende, Doktoranden sowie Regierungs- und Behördenvertreter in Hanoi. Bei diesem dritten Austausch seit 2008 standen Aspekte der Umwelt- und Stadtentwicklung sowie des Raum- und Umweltplanungsrechts im Mittelpunkt.

Die Entwicklung urbaner Kleingärten in gesamteuropäischer Perspektive

Gemeinsam mit Institutionen aus 22 EU-Ländern hat das ILS die COST-Action „Urban Allotment Gardens in European Cities – Future Challenges and Lessons Learned“ eingeworben.

Ein internationales, vom ILS koordiniertes Forschungsteam wird im Rahmen des EU-geförderten COST-Programms auf der Basis ausgewählter Fallstudien Kleingärten in verschiedenen europäischen Städten untersuchen. Dabei geht es um die Erhebung der aktuellen Situation, die Herausforderungen und die Relevanz von Kleingärten für die urbane Entwicklung. Im Fokus stehen Fragen zur sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher, demografischer und ökonomischer Veränderungen auf den Bestand, die Nutzung und die Entwicklung dieser Flächen.

Empfehlungen für den Bundesbauminister

Mitglieder der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) engagieren sich im Beirat für Raumentwicklung

Im Dezember übergab Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Vorsitzender dieses Beirats und ab März neuer Generalsekretär der ARL, dem Bundesminister Dr. Peter Ramsauer, die aktuellen Empfehlungen des Beirats zum Thema „Demographischer Wandel: Migration, Internationalität und Integration“.

Das Papier ist Ergebnis einer Arbeitsgruppe aus ARL-Mitgliedern aus der Wissenschaft und Praxisvertretern unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Spellerberg, Universität Kaiserslautern.

Die Empfehlungen sind nachzulesen unter

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge 1/2013

1. Theoretische und methodische Grundlagen

  • Davies, Jonathan S.: Network governance theory: a Gramscian critique. Environment and Planning A, vol. 44 (2012), no. 11, pp. 2687-2704.
  • Geiselhart, Klaus / Park, Martina / Schlatter, Fabian / Orlowski, Benedikt: Die Grounded Theory in der Geographie. Ein möglicher Weg zu Empirie und Theoriebildung nach dem Cultural Turn. Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 86 (2012), H. 1, S. 83-95.
  • Kim, Tschangho J.: Scientific Reasoning and Methods in Urban Planning. International Regional Science Review, vol. 36 (2013), no. 1, pp. 36-43.
  • Musil, Robert / Pindur, Peter: Baulandpotenzialanalyse als Instrument zur Umsetzung nachhaltiger Siedlungsentwicklung – das Fallbeispiel Biosphärenpark Wienerwald. Raumforschung und Raumordnung, Bd. 70 (2012), H. 5, S. 393-409.