Direkt zum Inhalt

Zwischen wilden Grenzen und roten Linien – Aktivismus trifft auf Stadt- und Raumplanung

Jahrestreffen des Jungen Forums der ARL in NRW

4. Dezember 2019, 17.30 bis ca. 21 Uhr
im LutherLAB, Alte Bahnhofstr. 166, 44892 Bochum

Was fordert „Fridays for Future“ konkret? Wie können die Forderungen in unseren Städten und Regionen umgesetzt werden? Wie kann Stadt- und Raumplanung unterstützen – und sollte sie? Stadt- und Raumplanung bilden die wichtige Schnittstelle zwischen dem Erstarken politischer Bewegungen und deren Übersetzung auf räumliche Veränderungen. Aufbauend auf einen Input aus der Bewegung „Fridays for Future“ wollen wir in verschiedenen Themengruppen mögliche Umsetzungsszenarien gemeinsam entwickeln.

 Call for Membership: German Land Policy Revisited Reflections and Lessons from Abroad

Photo: Martin H.The German Academy for Spatial Research and Planning (ARL), investigates space both in terms of its physical structure and as a part of societal processes, and analyses pathways towards sustainable spatial development. The Academy addresses the economic, social, ecological, technological and cultural conditions of spatial development and the spatial effects of human activities, providing an innovative perspective on the complex challenges of future societies. As a multi-disciplinary network of experts from academia and practice, the ARL stimulates research activities and provides academic consultancy services. Inter- and transdisciplinary academic working groups at different scales ensure high quality scholarship. To establish an international working group (IAK) on 

Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten

Das ganztägige Kolloquium setzte sich kritisch mit der Geschichte der ARL auseinander.

Die öffentliche Veranstaltung fand am 7.11.2019 im Alten Rathaus der Stadt Hannover statt und war mit über 130 Teilnehmenden sehr gut besucht.

Dr. Oliver Werner (Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover) stellte die zentralen Thesen seiner dreijährigen Forschung zur Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) als Wissenschaftsorganisation und ihrer Bedeutung für die Disziplin der Raumforschung und die Raumplanung in der Zeit des Nationalsozialismus (1935 bis 1945) sowie die Gründung der ARL als Nachfolgeinstitution der RAG zwischen 1945/46 und 1955 dar, um abschließend die Frage der personellen, institutionellen, konzeptionellen und raumplanerischen (Dis-)Kontinuitäten zu beantworten.  

Hot off the press: Metropolitan Regions, Planning and Governance is published!

This edited volume is the result of a three-year International Working Group of the ARL on metro regions.

Edited by Karsten Zimmermann, Daniel Galland and John Harrison is the aim of this book to investigate contemporary processes of metropolitan change and approaches to planning and governing metropolitan regions. To do so, it focuses on four central tenets of metropolitan change in terms of planning and governance: institutional approaches, policy mobilities, spatial imaginaries, and planning styles.

The book’s main contribution lies in providing readers with a new conceptual and analytical framework for researching contemporary dynamics in metropolitan regions. It will chiefly benefit researchers and students in planning, urban studies, policy and governance studies, especially those interested in metropolitan regions.

Out now: ARL Reader Planungstheorie Band 1 und Band 2

Der ARL Reader Planungstheorie leistet eine umfassende und doch pointierte Bestandsaufnahme des Diskussionsstandes.

Das von Thorsten Wiechmann (TU Dortmund) herausgegebene Sammelwerk präsentiert debattenbestimmende Originaltexte bekannter Autor/innen. Diese werden durch namhafte Planungswissenschaftlicher/innen eingeordnet und kritisch diskutiert. Damit bietet der Band einen bisher nie dagewesenen Überblick über die Grundlagen der aktuellen planungstheoretischen Debatten für Studierende der Raum- und Planungswissenschaften sowie fachlich interessierte aus Wissenschaft und Praxis.

Band 1 des ARL Readers Planungstheorie behandelt zwei der einflussreichsten planungstheoretischen Metaerzählungen des späten 20. Jahrhunderts: „Kommunikative Planung“ sowie „Neo-Institutionalismus und Governance“. Mit ihnen verbindet sich die erfolgreiche Überwindung einer technokratisch-rationalistischen Vorstellung von Planung. Kommunikation, Macht und Konflikt werden zu zentralen Kategorien der Auseinandersetzung mit der Planungsrealität.

Die ARL im Dialog mit der Politik: Leibniz im Landtag 2019 in Niedersachsen

Auf Einladung der Landtagspräsidentin. Dr. Gabriele Andretta kamen Wissenschaftler/innen der niedersächsischen Leibniz-Institute am 23. und 24. Oktober mit interessierten Abgeordneten des Landtages in Hannover zusammen.

Das Format der Leibniz-Gemeinschaft setzt auf direkten fachlichen Austausch und unkomplizierte Vier-Augen-Gespräche am Rande des parlamentarischen Betriebes. Im Bundestag erfährt es bereits seit Längerem großen Zuspruch. In Niedersachsen fand es zum zweiten Mal statt. Die ARL war mit den Themen „Vielfalt ländlicher Räume und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Niedersachsen“ (Prof. Dr. Rainer Danielzyk), „Grenzenloses Wachstum oder Wachstum begrenzen? Potentiale der Transformation räumlicher Entwicklung!“ (Dr. Martina Hülz und Dr. Barbara Warner) sowie „Zukunftsfähiges Grün: Natur-, Klima- u. Gesundheitsschutz verbinden, um das Potential von Landschaft bewusst zu nutzen" (Dr. Joachim Rathman) vertreten und als Gesprächspartner von Seiten der Politik sehr gefragt.

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) 30 Stunden/ Monat ab dem 1.1.2020 (vorbehaltlich der Mittelbereitstellung) für zunächst 12 Monate mit Möglichkeit der Verlängerung auf die Projektlaufzeit von 30 Monaten Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss (oder vergleichbar).

Im Rahmen des Drittmittelprojektes „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) werden innovative Ansätze zur Daseinsvorsorge in Europa untersucht und deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit in ländlichen Räumen in Deutschland geprüft. Im Mittelpunkt stehen medizinische und pflegerische, sicherheitsbezogene und Bildungsinfrastrukturen, deren Einbindung in ausgewählten Modellvorhaben in Deutschland und weiteren europäischen Ländern vergleichend untersucht werden soll.

Herbstsitzung der LAG Baden-Württemberg

Die LAG Baden-Württemberg traf sich am 10. und 11.10.2019 in Schorndorf, um sich zu den Themen der gleichwertigen Lebensverhältnisse, grünen Infrastrukturen und Landschaftsbildbewertung und Anforderungen im Zuge der Energiewende auszutauschen.

Nach Impulsbeiträgen eingeladener Referentinnen und Referenten blieb genügend Zeit, sich über regionale und kommunale Anforderungen hierzu auszutauschen. Dr. Rupert Kawka (BBSR), Dr. Maththias Proske (Regionalverband Nordschwarzwald) und Prof. Jörn Birkmann (IREUS-Institut der Univ. Stuttgart und Leiter der LAG Baden-Württemberg) diskutierten zu Anforderungen der Daseinsvorsorgeplanung, auch mit Bezug zum jüngst erschienenen „Deutschlandatlas“, dessen Karten vom BBSR in Zusammenarbeit mit drei Bundesministerien erstellt wurde (

Leibniz im Landtag: Austausch von Wissenschaft und Politik fördern

Ob Raumforschung, Geophysik oder Informationsmanagement – die sechs Institute der Leibniz-Gemeinschaft in Niedersachsen widmen sich ganz unterschiedlichen Themenfeldern. Mit dem Format „Leibniz im Landtag“ bietet der Forschungsverbund ein Forum für den intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Politik. So soll der Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse verdeutlicht, Forschung transparent gestaltet und der Austausch mit der Praxis vorangetrieben werden. Am 23. und 24. Oktober 2019 werden auf Einladung von Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute mit Mitgliedern des Landtages zusammenkommen.