The ARL is currently establishing an international working group (IAK) “Urban Planning for Health Equity” and looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic from inter- and transdisciplinary perspectives.
English version of our positon "Solidarity with Ukraine - For peace, democracy and dialogue"
Das Präsidium und die Beschäftigten der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sind zutiefst erschüttert über den russischen Krieg in der Ukraine. Es gibt viele Krisen und Kriege in der Welt. Und doch ist dieser Angriff auf die Ukraine, ihre Menschen, ihre Demokratie und ihre Freiheit ein historischer Wendepunkt.
Die neue Ausgabe der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung I Spatial Research and Planning, 80 (1) ist erschienen. Das Schwerpunktheft widmet sich dem Konzept der Ökosystemleistungen. Ökosystemdienstleistungen werden hier verstanden als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlbefinden.
Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) im Umfang von 30 Stunden/Monat.
Ausführliche Stellenausschreibung in der Jobbörse
This new position paper contains assessments and recommendations related to key spatial challenges of transnational relevance in the Alpine region. It generally refers to the entire Alpine macroregion (EUSALP perimeter). However, some issues are particularly relevant to the core Alpine area, defined by the Alpine Convention perimeter.
Am 25.02.2022 veröffentlichte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen, zu der auch die Leibniz-Gemeinschaft gehört, eine Stellungnahme gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Allianz unterstützt ausdrücklich das konsequente Vorgehen der Bundesregierung.
Die in der Allianz verbundenen Organisationen unterhalten seit langem vielfältige und fruchtbare wissenschaftliche Kooperationen mit ihren Partnern in der Ukraine. Ihnen gilt in diesem Moment unsere uneingeschränkte Solidarität!
Auch die dritte Folge des Podcasts gehört zur Serie „Grenzen & Corona“. Mit Gastgeberin Raphaela Maertens (Regionalverband Saarbrücken) geht es in die Großregion, die Luxemburg, Lothringen, das Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien umfasst. Hier liegt die Wiege der Europäischen Union und Luxemburg ist ihr wirtschaftliches Zentrum.
Die Attraktivität des ÖPNV steigern - Wie Dateninnovationen den Weg für einen digitalen und vernetzten ÖPNV ebnen
Fachaustausch der mFUND-Begleitforschung Move Mobility | iRights.Lab
Online-Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
The aim of this special issue is to collect inspiring and relevant cases of recent developments in land policies from different countries. By thus, the issue opens up a discussion and allows for reflecting viable pathways on sustainable urban development through land policies.