Direkt zum Inhalt

Lässt sich Gesundheit planen?

Jahreskongress der ARL / 11. + 12. Mai 2017 / nH Hotel Potsdam

Potsdam: Welchen Einfluss hat das Wohnumfeld auf die Gesundheit von Menschen? Wie groß ist dieser Einfluss im Vergleich zu anderen Faktoren wie dem Bildungsstand oder Einkommen? Wie lässt er sich messen? Und können Regionen, Städte und Quartiere so geplant werden, dass sie die Gesundheit von Menschen fördern? Diese und andere Fragen diskutieren führende Fachleute aus Gesundheitswesen und Stadt- und Raumplanung mit rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Jahreskongress der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, am 11. und 12. Mai in Potsdam.

IdeenLabor Postwachstumsgsellschaft – Räume, Akteure, Prozesse.

Das Junge Forum NRW lädt ein zum IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft. Insgesamt sind drei Termine zu den Themen Räume – Akteure – Prozesse geplant. Die Diskussion greift u. a. folgende Fragestellungen auf, die bisher noch unzureichend in der räumlichen Planung diskutiert und bearbeitet wurden:

Was macht die Menschen einer Stadt glücklich? Wer hat die Macht in einer Stadt? Wie können unterschiedliche Entwicklungen über räumliche, institutionelle und mentale Grenzen hinweg ausgeglichen werden? Die Postwachstumsgesellschaft, die das Wohlbefinden aller Menschen in das Zentrum rückt, wird heute schon erprobt und gelebt. Wo sind ihre Räume? Wer sind ihre Akteure? Was sind ihre Prozesse? Inwiefern unterstützen oder behindern herkömmliche Planungsinstrumente, -verfahren, -methoden und -leitbilder eine Transformation zur für Alle lebenswerten Postwachstumsgesellschaft?

EU-Pilotinitiative "Interreg Volunteer Youth"

Am 1. März 2017 ist die EU-Pilotinitiative “Interreg Volunteer Youth (IVY) gestartet. Im Rahmen dieser Initiative erhalten junge Europäerinnen und Europäer im Alter von 18-30 Jahren die Gelegenheit, sich an den grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Interreg-Programmen und deren Projekte zu beteiligen, indem sie deren Arbeit fördern und verbreiten. Sie erhalten so einen Einblick in Interreg-Programme und -projekte, lernen die Vorteile der europäischen Zusammenarbeit kennen, stärken die Solidarität und das bürgerliche Engagement in Europa und machen wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft.

Call for Papers: Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2018

Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2018 widmet sich dem Thema „Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung“. Sie wird organisiert von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung findet am 5. und 6. Februar 2018 an der TU Dortmund statt.

Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz widmet sich aktuellen und interdisziplinären Themen der Raumplanung und raumbezogenen Forschung. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Forum zu etablieren, in dem der Stand der Forschung zu aktuellen raumplanungsrelevanten Themen präsentiert und diskutiert werden kann. Die zweisprachige Konferenz richtet sich an ein internationales und interdisziplinäres Publikum.

Abschluss-Sitzung des Arbeitskreises "Zeitgerechte Stadt"

Vom Motto der Stadt Bad Kissingen „Entdecke die Zeit“ inspiriert fand die letzte Sitzung des AK „Zeitgerechte Stadt“ vom 1.-3.3.2017 in Bad Kissingen statt.

Mitglieder des AK „Zeitgerechte Stadt“ in Bad Kissingen. Foto: B. WarnerUnter der Leitung von Prof. Henckel (Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin) und Frau Prof. Kramer (Institut für Geographie und Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie) hat sich der AK in den letzten zwei Jahren intensiv mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen, planerischen und wissenschaftlichen Zugängen zum Thema Zeitgerechtigkeit auseinander gesetzt.

Hierbei spielen Fragen bspw. nach Rhythmen im Alltagshandeln, nach Auswirkungen städtischer Strukturen auf unterschiedliche zeitliche Abläufe und Ansprüche oder nach der Effizienz von Abläufen eine wesentliche Rolle.

Kick off des Leibniz Forschungszentrums TRUST

Seit Herbst 2015 betreibt die ARL mit dem Forschungszentrum TRUST an der Leibniz-Universität Hannover ein gemeinsames Promotionskolleg zum Thema „Räumliche Transformation“.

In einem universitätsinternen Verfahren wurde TRUST kürzlich von einer Forschungsinitiative zu einem Forschungszentrum ausgebaut.

Dieser Erfolg soll 7. April 2017 im Rahmen einer Kick off-Veranstaltung gefeiert werden. Die Fachöffentlichkeit ist eingeladen, sich über das neue Zentrum für die inter- und transdisziplinäre Forschung im Bereich „Räumliche Transformation – Zukunft für Stadt und Land“ zu informieren. Im Anschluss an einen Festvortrag von Prof. Dr. Dirk Messner, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU), werden im Rahmen eines Empfangs die sechs Forschungscluster von TRUST präsentiert.

Ausschreibung des Reinhard-Baumeister-Preis 2017

Thema: Mobilitäts- & Siedlungsentwicklung

Bewerbungsfrist: 30.09.2017

Hintergrund

Im Rahmen seines 40-jährigen Bestehens verlieh der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) im Jahr 2013 erstmals den „Reinhard-Baumeister-Preis“ für herausragende Arbeiten im Bereich der Regionalplanung. Seither wird der Preis alle zwei Jahre ausgelobt. Mit dem „Reinhard-Baumeister-Preis“ möchte der RVMO zur Nachwuchsförderung beitragen. Die ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten erhalten eine finanzielle Würdigung und öffentliche Beachtung. Ziel des „Reinhard-Baumeister-Preises“ ist es, innovative Forschungsarbeiten der Regionalplanung bekannt zu machen und Lehre und Praxis enger zu verzahnen. Namensgeber des Preises ist Reinhard Baumeister (1833-1917). Der langjährige Professor am Polytechnikum Karlsruhe, heute das Karlsruher Institut für Technologie, gilt als Begründer des wissenschaftlichen Städtebaus in Deutschland. Mit seiner Veröffentlichung „Stadt-Erweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher Beziehung“ aus dem Jahr 1876 hat er zahlreiche Stadtplanungen geprägt, darunter in Karlsruhe, Mannheim und Heilbronn. Noch zu seinen Lebzeiten wurde eine Straße nach ihm benannt. Am Anfang der Baumeisterstraße steht das HAUS DER REGION, in der sich die Geschäftsstelle des RVMO seit über 25 Jahren befindet.

Gebietsreformen: Zwischen Spardiktat und Raumdesign

Bericht über die Herbsttagung der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Gebietsreformen stellen eine Herausforderung und zugleich Chance für die weitere Ordnung und Entwicklung von Gemeinden und Regionen dar.

Vor diesem Hintergrund stellte die Landesarbeitsgemeinschaft auf der Herbsttagung 2016 die Frage, welche Argumente in der Diskussion über die derzeit geplante Reform in Brandenburg angeführt werden und welche Erfahrungen und Erkenntnisse hierzu in Mecklenburg-Vorpommern vorliegen.

Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Herbsttagung

Die Tagung fand am 01. Dezember 2016 im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

ARL International Summer School

Bewerbungsfrist verlängert bis 19. März 2017!

„Social Innovation in Urban and Regional Development“ lautet das Thema der ARL International Summer School 2017, die vom 30. August bis 2. September 2017 in Wien stattfinden wird.

Kooperationspartner der ARL sind die Universität Wien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Ziel der Summer Schools ist es, international renommierte Fachleute und fortgeschrittene Doktoranden/-innen zu einem dreitägigen intensiven Dialog zusammenzubringen, der insbesondere die Qualifizierungsarbeiten der jungen Wissenschaftler/-innen fördern soll.

Wien ist bekannt für seine innovativen Ansätze der Stadtentwicklung. So werden die Teilnehmer/-innen der Summer School nicht nur fachwissenschaftlich diskutieren, sondern auch die praktische Umsetzung innovativer sozialer Projekte der (partizipativen) Stadtentwicklung erleben.

Call for Papers: Deutscher Kongress für Geographie 2017

Fachsitzung LT1-­‐FS1: Zuwanderungsstrategien – Chancen und Probleme der Stadtpolitik

Leitthema 1 „Migration und demographische Herausforderungen“

Zusammenfassung

Städte in Europa sind auf Zuwanderung angewiesen, um sich demographisch zu stabilisieren oder zu wachsen. In der Praxis entwickelt die Stadtpolitik aber kaum eigene Zuwanderungsstrategien. Warum? Welche Chancen und Widerstände gibt es in der Kommunalpolitik? Welche Kommunen sind Vorreiter für Zuwanderungsstrategien und mit welchem Erfolg?

Beschreibung

Die Städte in Europa sind zur Stabilisierung ihrer Einwohnerzahlen auf Zuwanderung angewiesen, ohne Zuwanderung schrumpfen sie. Die Stadtpolitik ist in den meisten Fällen wachstumsorientiert, Schrumpfung wird von den lokalen Akteuren als Entwicklungsparadigma kaum akzeptiert. Trotz dieses Wachstumspostulats entwickeln die meisten Städte jedoch bisher keine expliziten Zuwanderungsstrategien. Wo dies doch geschieht, ist es zumeist sozial höchst selektiv: In vielen Stadtentwicklungskonzepten wird lediglich der Wunsch nach Zuwanderung von jungen und qualifizierten Arbeitskräften artikuliert. Viele Städte setzen im Standortwettbewerb auf den Zuzug der „kreativen Klasse“. Die Zuwanderung von Geflüchteten und Asylbewerbern wird dagegen in den Kommunen häufig eher als Problem gesehen und als Aufgabe an die Integrationspolitik delegiert. Dass das Schlagwort „Willkommenskultur“ erstmalig im Rahmen der bundesdeutschen Demographiestrategie ersonnen wurde, scheint vielerorts vergessen. Durch die staatlich quotierte Zuweisung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die als Lastenausgleich und nicht als demographische Regenerierung gerahmt wird, haben die Städte kaum Handlungsspielräume zur Steuerung dieser Zuwanderergruppen. In der Planungspraxis der Städte bestehen deshalb „Wachstumsregime“ und „Integrationsregime“ nebeneinander. Städte, die wie Altena oder Goslar dezidiert mehr Geflüchtete als Teil einer Strategie gegen sinkende Einwohnerzahlen aufnehmen, bilden eher eine Ausnahme. Die Fachsitzung geht deshalb folgenden Fragen nach: Welche Zuwanderungsstrategien entwickeln Städte in Deutschland und Europa? Auf welche Zielgruppen setzen die Städte dabei? Welche Handlungsspielräume und Grenzen zur Steuerung von Zuwanderung hat die Stadtpolitik? Welche Widerstände gegen Zuwanderung gibt es in der Kommunalpolitik? Welche Möglichkeiten der Verknüpfung von Stadtentwicklungs-­‐ und Integrationskonzepten gibt es?