Direkt zum Inhalt

Wissenschaftlicher Referent (m/w/d)

In der Geschäftsstelle der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz‐Gemeinschaft in Hannover ist baldmöglichst die Stelle eines


Wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)
Entgeltgruppe 14 TV‐L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit


für die Leitung des Wissenschaftlichen Referates V „Räumliche Planung / raumbezogene Politik“ zu besetzen.

>> Die vollständige Stellenausschreibung als PDF finden Sie hier.

ARL-Kongress 2021 – Call for Papers

Im Zeichen der Pandemie –
Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz

01./02. Juli 2021 (Online-Kongress)

 

HINTERGRUND UND THEMA
Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter zentral und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen zu verstehen gilt.

„Räumliche Gerechtigkeit" – Doppelnummer der Nachrichten der ARL erschienen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Räumliche Gerechtigkeit" und "gleichwertige Lebensverhältnisse" sind zwei zentrale Themenstränge, mit denen die ARL sich nicht erst seit Corona beschäftigt und sich weiter beschäftigen wird. Die Doppelnummer 01-02/2020 hält für alle Interessierten einen erweiterten Themenschwerpunkt mit spannenden Beiträgen zu räumlicher Gerechtigkeit bereit und berichtet darüber hinaus über zahlreiche Aktivitäten der ARL-Gremien, des Netzwerks, über neue Publikationen und vergangene Veranstaltungen sowie einem für uns alle sehr außergewöhnlichen und keineswegs immer leichtem Jahr. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Herbsttagung des Informations- und Initiativkreises Braunkohlenregionen

Der Informations- und Initiativkreis (IIK) Braunkohlenregionen führte seine Herbsttagung am 5. und 6. Oktober 2020 in Bautzen und im Lausitzer Revier mit dem Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien als Gastgeber in Bautzen durch. Coronabedingt wurde die Tagung als Hybridveranstaltung, d. h. sowohl als Präsenz- als auch als Onlineformat, realisiert, was sich als praktikabel erwies.

mehr >

Neu erschienen: Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens

Die Publikation "Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz" ist der siebte Band der Reihe "Ländliche Räume Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung" und jüngst im LIT Verlag erschienen.


Reihe: Rural areas:
Issues of local and regional development / Ländliche Räume: Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung


Bd. 7, 2020, 266 S., 34.90 EUR, 34.90 CHF, br.,
ISBN 978-3-643-14820-9
Zur Verlagsseite >

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Inhalt:
Multilokalität - also die Lebensweise an mehreren Orten gleichzeitig - ist bereits heute für viele Menschen Realität, insbesondere auch in ländlichen Räumen. Durch den sozialen und gesellschaftlichen Wandel werden Transformationsprozesse vorangetrieben, und Lebensmodelle differenzieren sich zunehmend aus. Aktuelle Trends – wie die Globalisierung, die Singularisierung der Bevölkerung sowie die Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile – verursachen ebenso wie flexibilisierte Arbeitswelten mit wachsender globaler und räumlicher Arbeitsteilung und befristeten Arbeitsverhältnissen, dass Beschäftigte zunehmend mobil sind.

Die neue Wissens- und Kommunikationsplattform der ARL

Interaktiv über Landesgrenzen hinweg

Das 21. Jahrhundert stellt die Welt vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Die Komplexität der Probleme und der bestehende Innovationsbedarf machen die verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis unumgänglich. Bei der Umsetzung dieser Strategien kommt den Raumwissenschaften aufgrund ihrer inter- sowie transdisziplinären Arbeitsweise eine bedeutende Rolle zu. Die integrative Perspektive und Arbeitsweise der Akademie ist das Kernelement der Zusammenarbeit in überwiegend zeitlich befristeten Arbeitsgremien und in dieser Form national und international einzigartig. Dabei generiert die ARL wertvolles Wissen, das nicht nur für ein nationales Publikum aus Wissenschaft und Praxis relevant ist, sondern auch für Akteure anderer Länder wichtige Erkenntnisse bereithält. Andererseits ist es aber auch für Akteure der Raumwissenschaften in Deutschland von Bedeutung, Planungssysteme und raumwissenschaftliche Fragestellungen anderer Länder zu verstehen, insbesondere wenn Aufgaben die nationalen Grenzen überschreiten.

Erstes Treffen des Arbeitskreises „Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mitglieder des neuen Arbeitskreises der ARL zum Thema „Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung - Innovative Ansätze im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung von Siedlungs- und Verkehrsflächen“ haben sich am 26.11. zu einer ersten (virtuellen) Sitzung zusammengefunden. Es wurden die persönlichen Zugänge zu dem großen Thema der Freiraumsicherung vorgestellt und erste gemeinsame Ansätze für die weitere Zusammenarbeit erörtert.  Der Arbeitskreis wird einen Beitrag dazu leisten, das planungspolitisch so zentrale Thema (wieder) in den Fokus der Diskussionen zu stellen und zur Entwicklung integrierter Flächenpolitiken beitragen.

„Neue Impulse für die Raumentwicklung in Baden‐Württemberg“ – eine Positionierung 

Die LAG Baden-Württemberg hat eine Positionierung zur künftigen Flächenentwicklung erarbeitet. Mit der Positionierung „Neue Impulse für die Raumentwicklung in Baden‐Württemberg“ zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Raumentwicklung in dem Bundesland weitergedacht werden kann. 
Als Einstieg in die Diskussion explizit um Flächenentwicklungsziele sollen hiermit die Landtagsfraktionen erreicht werden: inwieweit bieten aktuelle Formate hinreichend Problemlösungsansätze bei den Themen Wohnraumschaffung, Verkehr und Mobilität, der Breitbandversorgung und der Daseinsvorsorge? Themen und Strategien müssen zusammen gedacht und Synergien und Kooperationen zwischen Akteuren, Nutzungen und Bedarfen sowie unterschiedlichen Planungsebenen gefördert werden.

Leibniz im Landtag 2020: Die ARL ist zum dritten Mal im Gespräch mit der niedersächsischen Politik

Foto © ARL 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch dieses Jahr lud die Landtagspräsidentin Gabriele Andretta Wissenschaftler/innen der niedersächsischen Leibniz-Institute zum Austausch mit Abgeordneten in den Landtag;
aufgrund der Pandemie fanden die meisten Gespräche allerdings virtuell statt.

Das jährliche Dialogformat „Leibniz im Landtag“ ermöglicht es interessierten Politikerinnen
und Politikern des Landtags sich in Vier-Augen-Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Gemeinschaft fachlich auszutauschen. Die ARL war mit den Themen „Mehr als nur Wohnraum schaffen: Stadtregionen gesund und klimagerecht gestalten – in Zeiten

Reinlesen: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (Band 78, Heft 5) ist draußen!

Alle Beiträge sind Open Access verfügbar. Das Variaheft informiert zu temporären lokalen Ökonomien, spatial economic effects of Star Architects Projects, Elektromobilitätsnutzung in Taxiunternehmen und Pflegediensten, unterzieht die "Verträglichkeit innerstädtischer Einkaufszentren einer diskursanalytischen Perspektive und modelliert GIS-gestützt die Erreichbarkeiten ambulanter Pflegedienste in Unterfranken.

Auch spannend die Buchrezensionen, u. a. von Anna Growe zum Sammelband "Metropolitan Regions, Planning and Governance", der 2020 als Ergebnis des Internationalen Arbeitskreises "Governance Metropolis" der ARL von Karsten Zimmermann, Daniel Galland und John Harrisson im Springer-Verlag veröffentlicht wurde.