Anhand von fünf Positionspapieren legt die Arbeitsgruppe „Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW“ der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen dar, unter welchen Bedingungen die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen Räume mit Zukunftsperspektive sein können.
Die Corona-Pandemie hat umfassende und tiefgreifende Folgen und Veränderungen für Arbeitsweisen und Inhalte der Forschung. Insbesondere transdisziplinäre Forschung und der internationale wissenschaftliche Austausch werden erheblich erschwert oder sind gar nicht mehr durchführbar. Sie sind kaum noch in direkter personeller Interaktion, sondern fast nur noch in digitalen Formaten realisierbar, was zu spezifischen Selektivitäten und Exklusionen führt.
Wie kann eine internationale Karriere in der Planung aussehen? Wer lebt bereits eine internationale Karriere und welche Rollenmodelle passen überhaupt zu meinen Bedürfnissen? Das Junge Forum lädt am 15. Februar um 18.30 Uhr zum online Auftakt-Treffen der Projektgruppe (Internationale) Planungsbiographien ein!
Bei diesem informellen Auftakttermin steht die Bildung einer Projektgruppe im Mittelpunkt. Die Themeneingrenzung und Schwerpunktfindung wird im Mittelpunkt stehen und mittels eines Brainstormings werden mögliche Formate zusammengetragen.
Was kann man gegen Long Covid tun? Wie sehen Städte aus, in denen man ohne Auto leben kann? Gibt es ein alternatives Wirtschaftsmodell, mit dem man wirklich gegen den Klimawandel steuern kann? Im Wissenschaftsjahr 2022 steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger!
Die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 ist der IdeenLauf. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto
Der Schwerpunkt des dritten Themenabends des Jungen Forums der ARL, der am 2. November 2021 stattfand, legte den Fokus auf die Bestandsentwicklung von Gewerbegebieten in Deutschland. Zuvor wurden planungspraktische Sichtweisen aus der Schweiz und Österreich mit einem Fokus auf der Neuplanung von Gewerbeflächen betrachtet.
Final Online-Conference "LAND MATTERS IN FLOOD RISK MANAGEMENT!".
27 January, 2022, 13-17 CET - participation is free of charge.
Biodiversity is existential for human life and survival. How can we protect and preserve it? What solutions does the Resource Nexus offer in this context, i. e. integrated perspectives for dealing with vital resources?
Under the heading "Biodiversity - Stewardship for Vital Resources", these questions are the focus of the 4th international Dresden Nexus Conference (DNC2022).
Am 25. Januar 2022 um 19 Uhr referieren apl. Prof. Dr. Tanja Mölders und Ingrid Heineking in der öffentlichen Vortragsreihe der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.
Im Rahmen der österreichischen ÖREK-Partnerschaft „Räumliche Dimensionen der Digitalisierung“ findet am Donnerstag, den 20. Januar 2022, von 10:00 – 15:00 Uhr eine online-Fachveranstaltung zum Thema Ortskerne und Stadtzentren im Kontext von Online-Handel statt.
Am 25.01.2022 findet online die Kick-Off Veranstaltung des Junges Forum Baden-Württemberg der ARL statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!