Direkt zum Inhalt

85. Mitgliederversammlung der ARL in Münster

Am 8. und 9. November 2012 trafen sich die Mitglieder der ARL zu ihrer jährlichen Versammlung. Im Rathaus am Prinzipalmarkt in Münster konnte Dr. Bernhard Heinrichs, Präsident der ARL, rund 65 Akademiemitglieder begrüßen.

Zuwahl von Mitgliedern

Wie üblich, standen die Berichterstattung des Präsidenten über die im vergangenen Jahr durchgeführten Vorhaben (Arbeitsgremien, Veranstaltungen, Beratungsleistungen) sowie strategische Überlegungen und Beschlüsse auf der Tagesordnung. Zudem wurden zwei Persönlichkeiten zu neuen Akademiemitgliedern gewählt, ein Mitglied wurde wiedergewählt. Mit großer Mehrheit wurde das Präsidium für die Amtszeit 2013/2014 gewählt (Präsident: Prof. Dr. Klaus J. Beckmann; Vizepräsidentin und Vizepräsidenten: Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Dr. Bernhard Heinrichs, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep). Hierüber wurde bereits in Heft 4/2012 der ARL-Nachrichten berichtet.

Wohnen im Alter

Wie wohnen ältere Menschen in ost- und westdeutschen Städten? Wie sind die Wohnungen ausgestattet? Und was können und sollten Kommunen sowie öffentliche und private Vermieter für die Älteren und mit den Älteren tun? Diesen Fragen widmete sich Ende November 2012 eine Fachtagung zum Thema „Wohnen im Alter – Gleiche Problemlage in Ost und West?“ im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden.

Trotz Neubau, Sanierung und Umbau vieler Wohnungen in den letzten zwanzig Jahren fehlt angepasster Wohnraum für ältere Menschen. Das zeigen gemeinsame Untersuchungen des IÖR und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung zum „Wohnen im Alter 60+“. Zwischen 2007 und 2011 hatten die Forschungseinrichtungen Befragungen in vier Fallbeispielstädten durchgeführt – Dresden und Döbeln in Ostdeutschland, Arnsberg und Dortmund in Westdeutschland. Die Ergebnisse präsentierten sie auf der Fachtagung.

Alles neu in NRW – Was bringt der LEP?

Erste Tagung des Jungen Forums NRW

Am 26. Oktober 2012 fand die erste Tagung des neu gegründeten Jungen Forums Nordrhein-Westfalen in den Räumen des Regionalverbands Ruhr in Essen statt. Unter dem Titel „Alles neu in NRW – Was bringt der LEP?“ diskutierten knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Inhalte und Ziele des in Erarbeitung befindlichen Landesentwicklungsplans (LEP) sowie über Rolle und Aufgabe der Landesplanung.

Das Junge Forum NRW ist ein Pilotprojekt der ARL zur Ergänzung des bereits bundesweit organisierten Jungen Forums durch eine regional organisierte Gruppe. Das Junge Forum ist ein Netzwerk der ARL, das sich gezielt an den Nachwuchs in Raumwissenschaft und Planungspraxis richtet. Die Regionalgruppe strebt an, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis auch im Bereich der Nachwuchsförderung weiter zu stärken und in regelmäßigen Treffen aktuelle planungspolitische Themen zu diskutieren.

IIK Regionalplanung – Berichte aus der Arbeit

  • IIK Regionalplanung legt neue Arbeitshilfen für die Planungspraxis vor
    Für ihre 31. Zusammenkunft am 1./2. Juni 2012 hatten die Mitglieder des Informations- und Initiativkreises (IIK) Regionalplanung der ARL die Hochschule Erfurt ausgewählt. Begrüßt wurden sie vom Präsidenten der Fachhochschule Erfurt, Prof. Dr. Heinrich Kill, der den Weg von der Ingenieurschule für Gartenbau und Bauwesen zur heutigen Fachhochschule nachzeichnete. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte des IIK sind die Themen „Logistik/Verkehrsinfrastruktur“ und „Planerischer Steuerungsbedarf im Außenbereich“.
  • 15 Jahre IIK Regionalplanung
    Am 28. und 29. Oktober 2011 trafen sich die Mitglieder des Informations- und Initiativkreises (IIK) Regionalplanung der ARL in Kassel zu ihrer 30. Zusammenkunft seit der Gründung des Gremiums vor 15 Jahren.

Berichte aus der Arbeit der LAG Bayern

Karl-Heinz-Beckurts-Preis

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergibt jährlich bis zu drei mit 30.000 € dotierte Karl Heinz Beckurts-Preise, um herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen zu würdigen, von deren erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für industrielle Innovationen in Deutschland ausgehen. Dabei können sowohl einzelne Transferleistungen bzw. innovatorische Leistungen im Vorfeld des Transfers als auch Leistungen in der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ausgezeichnet werden.

Berichte aus der Arbeit der LAG NRW

  • Frühjahrssitzung der LAG NRW (PDF)
    Strategien für neue Regionalpläne standen im Mittelpunkt der mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besuchten Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordrhein-Westfalen, die unter der Leitung der Vorsitzenden Dr. Susan Grotefels, Münster, am 16. März 2012 beim Regionalverband Ruhr (RVR) in Essen stattfand.
  • Kommunale Finanzkrise und Stadtentwicklung
    Mit dieser Thematik beschäftigten sich die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordrhein-Westfalen auf ihrer Herbstsitzung, die unter Leitung der Vorsitzenden, Dr. Susan Grotefels, Münster, am 2. November 2010 in Düsseldorf stattfand.