Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover sucht zum nächstmöglichen Termin
Studentische Hilfskräfte (m/w)
(30-40h/Monat, für mindestens ein Jahr)
International Conference
March 27–28, 2014, Conference Centre Reinhardtstraßenhöfe, Berlin
In contrast to sustainability, the definition of resilience relates to the ability of ecosystems to absorb shocks and disruptions and to maintain central functions in a system to the greatest possible extent even when exposed to stress.
Mitte Februar fand die Abschlussveranstaltung des Zukunftsfonds Ortskernentwicklung mit rund achtzig Teilnehmenden in Osnabrück statt.
Der Landkreis Osnabrück ist mit dem Zukunftsfonds eine Fallregion der Arbeitsgruppe „Die Funktion der Ortskerne für die Stabilisierung zentraler Orte“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Daher war die ARL Kooperationspartner der Abschlussveranstaltung.
RSA Research Network: Governing the Sustainability Transition – Defining Challenges and Opportunities for the Regional Scale
Call for papers for the second workshop: How to govern fundamental Sustainability Transition processes?
10-11 July 2014, University of St. Gallen, Switzerland
Planerforum der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Montag, den 17. März 2014, im Cosmopolitan Restaurant & Konferenz, Im Hauptbahnhof 1, 60329 Frankfurt am Main (direkt im Hauptbahnhof, Anfahrtsbeschreibung für PKW unter www.cosmopolitan-frankfurt.de)
Neu erschienen: Positionspapier 95 aus der ARL
Das Positionspapier wurde von den Mitgliedern des Organisationsteams der Jahrestagung 2012 des Jungen Forums der ARL „Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten“ erarbeitet.
- Kostenfreier Download unter shop.arl-net.de/pp-raumentwicklung-3-0.html
Die internationale Zusammenarbeit der ARL mit China setzt sich fort: Vom 13.1. bis zum 15.1. hat erneut eine chinesische Delegation die Expertise der ARL-Geschäftsstelle zu Themen der Regionalplanung nachgefragt. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisierten deutsch-chinesischen Kooperationsprogramms „Regionale Wirtschaftsförderung Nordost“ hat die Delegation an einem dreitägigen Fortbildungsprogramm der ARL-Geschäftsstelle in Hannover teilgenommen.
Wer will heutzutage noch aufs Land ziehen? Im Trend liegt momentan eher ein Umzug vom Land in die Stadt oder in den suburbanen Raum. In Mecklenburg-Vorpommern, dem Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte und einer großen Anzahl kleinster Siedlungen, verursacht dieser Trend eine Menge Probleme. Der Bevölkerungsverlust von ca. 175.000 Einwohnern im Zeitraum von 2000 bis 2012 spricht für sich selbst.