Am 25. und 26. März 2021 fand (pandemiebedingt online) die zweite Sitzung des AKs statt. Die Mitglieder definierten gemeinsame Kernbegriffe und thematische Zugänge zu dem komplexen Thema der Freiraumsicherung, sie bereiteten das Arbeitsprogramm vor und positionierten sich zu Methoden und möglichen Produkten des Arbeitskreises.
Künftig alles SMART?
Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung
30. Juni - 1. Juli 2022 / Bielefeld
Click here for information in English
Der ARL-Kongress 2022 findet in Kooperation mit dem REGIONALE-Team 2022 statt.
#7 STATEMENTS ON PLANNING
Find an answer to crucial questions about different aspects of spatial development in the short video series “Statements on Planning”. Watch the first series here.
Many more are to come soon!
Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 hat zu einer der schlimmsten Umweltkatastrophen in Deutschland geführt. Sie traf nicht nur ein Dorf, sondern ein ganzes Tal und stellt Politik, Verwaltung und Gesellschaft und damit auch die Raumplanung vor große Herausforderungen.
Beim Expertenforum "Heiße Region - coole Strategien - blau-grüne Zukunftsstädte: Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung“ an 22. und 23. November 2021 hat der ARL-Arbeitskreis „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung“ den Online-Workshop „Ökosystemleistungen in Planungsprozesse integrieren“ angeboten. Mitglieder des Arbeitskreises diskutierten mit den Teilnehmenden, wie sich Ökosystemleistung erfassen und bewerten lassen und wie Ökosystemleistungen helfen können, den Nutzen von Stadtnatur zu kommunizieren.
Der Verlust an Grünflächen und naturnahen Flächen in Städten führt zu ökologischen Beeinträchtigungen und gefährdet die Lebensqualität – diese Entwicklung spitzt sich insbesondere in Wachstumsregionen immens zu. Doch wenn Stadtnatur verloren geht, gehen mit ihr ihre Ökosystemleistungen verloren, beispielsweise ihre Funktion als sozialer Raum und als Raum für Naturerlebnis und Erholung.
Transformationsprozesse in Städten erfordern ein dauerhaftes und effektives Zusammenwirken von Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Damit diese unterschiedlichen Akteur*innen gemeinsam Zukunft erproben und gestalten können, braucht es experimentelle und praxis-orientierte Ansätze z.B. in Form von Reallaboren und Transformationsexperimenten.
#6 IMAGE GALLERY
Are you looking for a suitable photo, e.g. for your next presentation?
You're sure to find something suitable in our galleries on a wide range of topics - take a look around!
https://www.arl-international.com/knowledge/galleries
Deadline for the submission of contributions extended to 28 November 2021
Due to the number of requests the deadlines for both the submissions of oral and poster contributions, as well as workshops, training sessions and other events are extented to 28 November 2021.
Im Oktober fand die Time Use Week 2021 (TUW) in Barcelona statt. Ziel war es, thematische Foren für den Austausch und die Diskussion wichtiger internationaler Akteure im Bereich der Zeitpolitik* zu etablieren. Im Rahmen der TUW 2021 fand zudem der 43. Jahreskongress der IATUR (International Association for Time Use Research) statt, an dem mehr als 200 Forschende aus der ganzen Welt teilnahmen. So auch Prof. Dr. Dietrich Henckel (ARL-Mitglied) und Prof. Dr. Caroline Kramer (Mitglied des Kuratoriums der ARL).