Direkt zum Inhalt

Stay tuned: Webseite des Leibniz Labs Pandemic Preparedness ist online!

Logo Leibniz Lab Pandemic Preparedness

Gemeinsam für eine resilientere Zukunft in Zeiten von Pandemien

Die Webseite stellt die Forschungsschwerpunkte des Leibniz Labs vor und informiert Interessierte über Neues aus dem Lab und den beteiligten Leibniz-Einrichtungen zum Thema.

Direkt zur Website: Leibniz Lab Pandemic Preparedness

Außerdem findet Ihr uns auch bei 

Und Leibniz Lab Pandemic Preparedness ganz kurz erklärt im Video: Wer sind wir? Was tun wir?
Zum Video https://www.youtube.com/watch?v=buQMDTa1ypg 

Insgesamt 41 Leibniz-Institute haben sich im Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future zusammengeschlossen, um ihre inter- und transdisziplinäre Expertise zu vernetzen und zu bündeln. Ziel der Initiative ist es, besser auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein. 

Die Arbeit des Leibniz-Labs schafft ein dynamisches Denklabor, das Stakeholder aus der Politik und Gesellschaft bei der Formulierung von evidenzbasierten Handlungsplänen unterstützt. Auf diesem Wege soll die Arbeit des Leibniz-Labs wirkungsvoll dazu beitragen, in künftigen Pandemien die Vulnerabilität der Bevölkerung zu senken, ihre Resilienz zu erhöhen und die nächste Generation zu schützen.

Die Koordinierungsstelle des Denklabors liegt am Leibniz-Institut für Virologie mit Prof. Dr. Gülsah Gabriel als Sprecherin.

Die ARL beteiligt sich unter dem Schwerpunkt „Pandemiemanagement“ und beschäftigt sich mit der Steigerung der Pandemie-Resilienz urbaner Räume und nationaler Gesundheitssysteme. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) entwickelt die ARL einen Handlungsleitfaden für pandemieresiliente Städte und effektives Pandemie-Management. Ein weiterer Schritt besteht darin, mögliche Lösungen in Planspielen zu erproben und über das ARL-Netzwerk in Praxiskontexte und bestehende Regelsysteme zu überführen.

Die Erarbeitung der Inhalte für den Handlungsleitfaden erfolgt in Zusammenarbeit mit einem neu eingerichteten ARL-Arbeitskreis „Räumliche Planung für pandemie-resiliente Städte“. Das generierte Synthesewissen von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis soll im Handlungsleitfaden zusammengeführt und anschließend in der Raumentwicklungspraxis kommuniziert und verbreitet werden.

Prof. Dr. Heike Köckler, die die Leitung des neuen AKs übernimmt, beschreibt die Rolle der ARL im neuen Leibniz-Lab folgendermaßen: „Pandemiebezogene Erkenntnisse aus einer räumlichen Perspektive in das Leibniz-Lab Pandemic Preparedness einzubringen ist Aufgabe der ARL als transdisziplinäres Netzwerk. Erkenntnisse verschiedener Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen, die bereits in den Formaten der ARL wie Arbeitskreisen und Dossiers aufbereitet wurden, werden verdichtet ins Lab eingespeist (…)“.

Weitere Informationen zum Lab: www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparednes

Ansprechpartner:innen in der ARL: Martin Sondermann, Lisa Scheithauer