Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 "Raumentwicklung und Digitalisierung" - zwei Tage und zwei Formate

Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt - Leibniz R". Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis 16. Juni möglich.
- Programm 4.7.23 (online): https://www.ioer.de/veranstaltungen/rwk2023/programm
- Programm 5.7.23 (Präsenz, Berlin): https://www.ioer.de/veranstaltungen/rwk2023/programm#c7159
Das Raumwissenschaftliche Kolloquium (RWK) wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R)" ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R" ist eines von 15 Forschungsnetzwerken der Leibniz-Gemeinschaft. Die beteiligten raumwissenschaftlichen Einrichtungen, zu denen auch die ARL gehört, analysieren gemeinsam soziale, ökologische und ökonomische Prozesse und deren Wechselwirkungen in ihren räumlichen Zusammenhängen.