Raumdigital Podcastfolge "Einführung von KI in der Raumplanung" mit der ARL!

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Städte und Planungsprozesse? In der aktuellen Folge des Podcasts Raumdigital diskutieren Annette Spellerberg und Stefan Höffken mit dem Host Dirk Engelke über konkrete Anwendungen und tiefere räumliche Implikationen von KI.
Die neue Folge erscheint heute auf Spotify, Apple, Amazon und im Blog Raumdigital raumdigital.ost.ch.
Vom Reallabor zur Praxis: Tegel als Reallabor
Tegel ist nicht nur ein ehemaliger Flughafen – es ist ein Reallabor für eine KI-gestützte Stadtentwicklung. Stefan Höffken von der Tegel Projekt GmbH zeigt exemplarisch auf, wie jetzt schon KI zur Anonymisierung von Luftbildern, zur Pflanzendetektion und bei autonomen Fahrzeugen eingesetzt wird. Zentrale Frage: Wie lässt sich Digitalisierung verantwortungsvoll in laufende Stadtentwicklungsprozesse integrieren?
Governance, Daten, Organisation: Die unsichtbaren Hürden
Nicht die Technologie, sondern Strukturen sind die größte Herausforderung. Verwaltungsprozesse, der Umgang mit sensiblen Daten und das Mitnehmen der Mitarbeitenden sind wichtige Themen bei der Einführung von KI. Annette Spellerberg von der RPTU Kaiserslautern-Landau betont: Ohne klare Governance-Strukturen und dauerhafte Weiterbildungsstrategien ist eine raumwirksame Anwendung von KI in den Kommunen kaum möglich.
KI ist längst raumwirksam – wir müssen es nur sehen
Ob Plattformökonomie, datengetriebene Verkehrsplanung oder automatisierte Bauanträge: KI wirkt längst im Raum. Doch die Planungsdisziplin steht erst am Anfang diese Veränderungen zu fassen. Der Podcast zeigt: Es braucht neue Kompetenzen und einen kritischen Blick auf die nicht direkt sichtbaren Folgen algorithmischer Systeme.
Raumdigital - der Podcast
Der Podcast Raumdigital beleuchtet die Schnittstelle von Raumentwicklung und Technologie. Jeden Monat führt der Raumplaner und Digitalisierungsexperte der Ostschweizer Fachhochschule, Dirk Engelke, Gespräche mit Projektverantwortlichen, Fachleuten, Politikerinnen und Politikern sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Seine Gäste und er sprechen über ihre Erfahrungen und Learnings in der Umsetzung von digitalen Projekten im Kontext der Raumplanung.
Weitere Projekte: Veröffentlichung und Vernissage
Die Arbeitsergebnisse des interdisziplinäre ARL-Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ wurden in einer Sonderausgabe der disP veröffentlicht.
> zur Special Issue der disP - The Planning Review (Website Verlag)
Die Erkenntnisse des Arbeitskreises werden außerdem am 5. Juni in der Urban Tech Republic am Flughafen Tegel in Berlin vorgestellt. Die Veranstaltung bringt Forschung und Praxis zusammen: Die Mitlieder des Arbeitskreises diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Städten oder Gründerinnen und Gründern von KI-Lösungen in der Stadtentwicklung zu Mobilität, Governance und Entwicklungsstufen der KI.
> Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung (kostenfrei)
> Zum Arbeitskreis "Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung"