Direkt zum Inhalt

Perspektive Nettonull: Call for Membership der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordrhein-Westfalen

Perspektive Nettonull Flächenverbrauch - Innenentwicklung, Rückbau und städtebauliche Qualifizierung als Elemente einer Flächenkreislaufwirtschaft

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft (ARL) sucht Interessierte aus Praxis und Wissenschaft für die Bildung einer Arbeitsgruppe, die Wege zu einer Flächenkreislaufwirtschaft mit differenzierten stadträumlichen Konzepten verknüpft. Ausgangspunkt ist die politische Zielsetzung, bis 2050 eine ausgeglichene Bilanz aus baulich neu beanspruchter und wieder frei gewordener Fläche zu erreichen (Nettonull Flächenverbrauch). Dazu werden die Möglichkeiten, aber auch die Diskussion um Grenzen der Innenentwicklung, Potenziale des Rückbaus ebenso wie Wege zur städtebaulichen Qualifizierung näher unter die Lupe genommen. Der räumliche Fokus liegt auf Nordrhein-Westfalen.

Die ARL versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die Akademie als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.

Ziele und Ergebnisse der Arbeitsgruppe

Ein Flächenverbrauch von Nettonull setzt eine Flächenkreislaufwirtschaft voraus, die nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ neue Wege beschreitet. Die Arbeitsgruppe soll konzeptionelle und wirkungsvolle instrumentelle Vorschläge für eine Flächenkreislaufwirtschaft erarbeiten. Städtebauliche Qualitäten dienen als Richtschnur. Unterstützend sollen Praxisbeispiele aufbereitet werden. Im Rahmen der AG sollen drei große Themenfelder behandelt werden, die zu einer übergreifenden Perspektive vereinigt werden: 1. Innenentwicklung / Umbau und städtebauliche Qualifizierung, 2. flächensparendes Bauen sowie 3. Rückentwicklung / Rückbau. 

Ergebnisdokumentation

  • Positionspapier mit Handlungsempfehlungen
  • Fachartikel (RuR o. Ä.) mit wissenschaftlicher Ausrichtung, Fachartikel (PlanerIn, RaumPlanung o. Ä.) mit praktischer Ausrichtung
  • Pressemitteilung für die breite Öffentlichkeit. 

Organisation und methodisches Vorgehen

Die AG ist auf eine Laufzeit von zwei Jahren ausgerichtet. Die Forschungsfragen sollen arbeitsteilig behandelt werden, die Bildung von Untergruppen ist angedacht. Zur Diskussion der Zwischenergebnisse trifft sich die AG halbjährlich im Plenum. Die Sitzungen werden zunächst digital stattfinden. Weiterhin ist ein Workshop mit Expert*innen (auch aus dem Ausland) vorgesehen, ebenso wie im späteren Verlauf ein Fachgespräch mit Vertreter*innen von Landtagsfraktionen, Verwaltungsspitzen und kommunalen Spitzenverbänden. Die erste AG-Sitzung ist für den 12. Mai 2021, 13:00, geplant. Bitte halten Sie sich diesen Termin bereits frei. 

Die AG strebt empirische Untersuchungen an. Eine konkrete Arbeitsskizze mit Zeitplan wird auf der ersten AG-Sitzung vorgestellt. Es ergeben sich vielfältige Berührungspunkte mit der Arbeit des gegenwärtigen IAK Bodenpolitik der ARL. Beide Gruppen streben einen engen inhaltlichen Austausch an. 

Bewerbung 

Der Call for Membership richtet sich an Interessierte aus Praxis und Forschung. Eine transdisziplinäre Mischung ist explizit erwünscht. Es wird eine diverse Zusammensetzung der AG angestrebt. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Interesse an einer Mitarbeit in der Ad-hoc-Arbeitsgruppe haben, senden Sie uns bitte bis zum 28.04.2021
a) eine kurze Skizze Ihrer Arbeits- und Forschungsinteressen im Kontext der Arbeitsgruppe, 
b) einen kurzen Lebenslauf, 
c) ggf. bis zu drei im thematischen Kontext der Arbeitsgruppe relevante Arbeitsschwerpunkte, Publikationen oder Projektergebnisse, an denen Sie maßgeblich beteiligt waren (PDF-Dokument).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Bache von der ARL-Geschäftsstelle (bache@arl-net.de). Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen die unten genannten Ansprechpersonen gerne zur Verfügung. 

Kontakt

Dr. Jan Matthias Stielike
Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
Telefon: 0228/73-9733
jan.stielike@uni-bonn.de

Dr. Brigitte Adam
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Telefon: 0228/99401-2325
brigitte.adam@bbr.bund.de

Dr. Hendrik Jansen
Technische Universität Dortmund
Telefon: 0231/755-7963
hendrik.jansen@tu-dortmund.de