Out now: Special Issue "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung" in der disP erschienen

Der 60. Jahrgang der disP - The Planning Review ist online und damit sind fünf Fachbeiträge des ARL-Arbeitskreises "Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung" Open Access zugänglich. Die Fachbeiträge zielen auf einen nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Einsatz von KI in der Raumentwicklung und führen wichtige Erkenntnisse für und aus der der Praxis zusammen.
Mit der aktuellen Ausgabe vollendet die disP den 60. Jahrgang ihres Bestehens. Wir gratulieren und sagen Happy Birthday, disp!
Und wir freuen uns sehr, dass diese besondere Ausgabe inhaltlich vom ARL-Arbeitskreis gestaltet wurde.
Direkt zum Special Issue: disP - The Planning Review: Vol 60, No 4
Das Special Issue startet mit dem Beitrag "Wie KI uns durch die Stadt begleitet" von Dirk Engelke, Stefan Höffken, Emilia Bruck & Martina Hülz. Künstliche Intelligenz im Alltag, wo begegnet uns KI in der Stadt? Der Beitrag veranschaulicht Einsatz und Anwendungen von KI als illustrierte City Tour und stellt typische KI-Anwendungen in der Stadt vor.
Es folgt der Artikel "Stadt- und Raumentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz?! – Eine Einführung" von Annette Spellerberg, Klaus J. Beckmann, Emilia M. Bruck, Dirk Engelke, Florian Koch & Jens Libbe. Er geht auf fünf konkrete Bereiche ein: die physische Infrastruktur von Servern und Rechenzentren, Smart-City-Ansätze, Plattformökonomie, innerstädtische Ungleichheiten und das Stadt-Land-Gefälle. Dabei wird der Blick auf einen verantwortungsvollen Ansatz beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung gerichtet und sowohl die Chancen, als auch Risiken des Einsatzes von KI diskutiert.
Der Beitrag "Künstliche Intelligenz in der Raumplanung – Differenzierung in fünf Entwicklungsstufen" von Dirk Engelke, Klaus J. Beckmann, Jens Libbe, Martin Memmel & Eva Schweitzer richtet sich an öffentliche Verwaltungen. Der Artikel identifiziert technologische, datenspezifische, personelle und organisatorische Herausforderungen und stellt Best-Practice-Beispiele vor, um den Übergang von Pilotprojekten zu einer umfassenden, strategischen Nutzung zu ermöglichen.
Im Anschluss bieten Frank Othengrafen, Annette Spellerberg, Eva Reinecke & Klaus J. Beckmann im Beitrag "Der Einsatz von KI in Verwaltungen – Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für die Umsetzung raum- und planungsbezogener Verwaltungsleistungen" einen umfassenden Überblick über die Nutzung von KI im Kontext der städtischen Verwaltung. Anhand von Fallstudien werden Hindernisse und Chancen aufgezeigt, mit denen Verwaltungen beim Einsatz von KI konfrontiert sind.
Der letzte Beitrag des Special Issue "Auf dem Weg zu einer KI-gestützten Verkehrswende? Ausgewählte deutsche Ansätze" von Emilia M. Bruck, Florian Koch, Eva Schweitzer, Klaus J. Beckmann & Stefan Höffken stellt drei Beispiele für KI-basierte Verkehrsanwendungen vor, die derzeit in Deutschland erprobt werden. Untersucht werden der aktuelle Stand der KI-Implementierung und ihr potenzieller Beitrag zu einem nachhaltigen Wandel im Verkehrswesen.
Das Special Issue komplementiert die bisherigen Aktivitäten des Arbeitskreises, der mit seinen inter- und transdisziplinär gewonnenen Erkenntnissen und seinem Engagement den Einsatz von KI in der Raumentwicklung verantwortungsvoll begleiten möchte - verantwortungsvoll im Sinne eines nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Einsatzes. Dabei steht der Wissenstransfer in die Praxis mit im Fokus.
Wie?! Über geeignete Publikations-, Veranstaltungs- und Audioformate:
Positionspapier aus der ARL 151: Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung | ARL-Net
- Kostenlose und öffentlich zugängliche Fachveranstaltungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung - am 5. Juni in Berlin, Follow-ups sind in Wien und Zürich sind geplant
- eine Podcast-Folge im Podcast Raumdigital - in der Annette Spellerberg und Stefan Höffken mit dem Host Dirk Engelke über konkrete Anwendungen und tiefere räumliche Implikationen von KI diskutieren: https://raumdigital.ost.ch
Interessiert?! Einfach mal reinlesen und/oder reinhören und mehr erfahren!
Fachliche Ansprechperson für den Arbeitskreis in der ARL
Dr. Martina Hülz
Wissenschaftliche Referatsleitung
Tel. +49 511 34842-28
martina.huelz@arl-net.de