Ko-kreativ, ko-operativ oder ko-produktiv? – Wie gelingt die sozial-ökologische Mobilitätswende?

Nach den beiden einführenden Keynotes aus Wissenschaft und Praxis von Joachim Scheiner (TU Dortmund) "Zwischen Erreichbarkeitsexplosion und Mobilitätsarmut – Gedanken zu Mobilität, Erreichbarkeit und Teilhabe" und Gisela Stete (StetePlanung, Darmstadt) zur "Gestaltung des Verkehrssystems aus Genderperspektive – Ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Teilhabe" starten wir am Nachmittag des ersten Tages des ARL-Kongresses 2023 in die parallelen Fachsessions.
Wir stellen heute die Inputs aus Fachsession 1 näher vor:
Ko-kreativ, ko-operativ oder ko-produktiv? – Wie gelingt die sozial-ökologische Mobilitätswende?
- Zivilgesellschaftliche Konflikte als Treiber einer sozial-ökologischen Mobilitätswende in ländlichen Räumen
Anna Loffing und Meike Levin-Keitel (TU Dortmund) - Gemeinsam den Wandel gestalten! Ko-Kreation auf dem Weg zur Mobilitätswende im Wrangelkiez
Johannes Roderer (TU Berlin) - Auf der Suche nach den „leisen Stimmen“ der Mobilitätswende: Methodische und normative Implikationen transformativer Forschung in marginalisierten Quartieren
Alexander Wentland und Johanna Hopp (TU München) - Vom Parkplatz zum öffentlichen Raum für alle: Was beeinflusst die wahrgenommene Fairness und Akzeptanz von Parkraumumverteilung?
Katharina Götting (RIFS, Potsdam)