Direkt zum Inhalt

Herausforderungen aktueller Raumentwicklung im Nordosten Deutschlands

Die diesjährige Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern fand am 12. April 2024 online statt. Im Fokus standen aktuelle Themen, die von den Mitgliedern und Gästen der LAG vorab über einen offenen Call eingebracht wurden.

Zu Beginn stellte Karl Schmude, Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg, die aktuellen Entwicklungen zur Novelle des Landesplanungsgesetze in Mecklenburg-Vorpommern vor. Neben Verfahrensfragen zum Erreichen des Flächenziels für den Windenergieausbau wurde u.a. das Kriterium „Netzverträglichkeit“, das es in Westmecklenburg erlaubt, den Netz- und Windenergieausbau weitgehend zu harmonisieren, diskutiert.

Im Anschluss standen aktuelle raumordnerische Herausforderungen im Spannungsverhältnis zwischen der Nutzung von Gebieten zur Rohstoffgewinnung und der Erzeugung erneuerbarer Energien im Fokus: Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung berichtete u.a. über die Konsequenzen bergbaurechtlicher Bestimmungen für die Raumordnung in diesem Spannungsfeld, die LAG-übergreifend diskutiert wurden.

Ein Grund zur Freude bot die Veröffentlichung der Ergebnisse der LAG-Arbeitsgruppe „Jahrhundertaufgaben – Blockade oder Entwicklung von Räumen durch aufgelassen Flächen
Markus Hennen von der Bruckbauer & Hennen GmbH und Prof. Dr. Petra Schneider von der Hochschule Magdeburg-Stendal stellten die Ergebnisse der Publikation vor.

Abschließend gaben Leonard Weiß und Martin Reents von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg (BTU Cottbus) einen Einblick in ihre Forschung zu den Impulsen, die die Entwicklungsachse Berlin – Stettin für eine grenz- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit in der Daseinsvorsorge Nordostbrandenburgs setzen kann.