Forschungsbericht der ARL zur regionalen Steuerung der Energiewende in Norddeutschland?
Der Forschungsbericht der ARL 17„Regionale Steuerung der Energiewende in Norddeutschland – Innovation im Planungssystem?“ beleuchtet Norddeutschland als einen zentralen „Hotspot“ der deutschen Energiewende, insbesondere im Bereich der Windkraft und anderer erneuerbarer Stromproduktion.
In den vergangenen Jahren haben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vielfältige Erfahrungen und Herausforderungen in der Regionalplanung gemeistert. Der Forschungsbericht analysiert diese Entwicklungen aus der Perspektive der Innovationsforschung. Es werden Ansätze der Innovationsforschung vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse des Planungssystems diskutiert. Zudem werden die Rahmenbedingungen der regionalen Steuerung der Energiewende auf Bundes- und Länderebene beschrieben.
Durch Diskussionen mit Fokusgruppen werden die Betrachtungen empirisch untermauert. Der Bericht zeigt deutlich auf, welche Beiträge die Regionalplanung zu den Erfolgen, insbesondere im Windkraftausbau, der letzten Jahre geleistet hat. Obwohl sich Akteure der Regionalplanung traditionell nicht als besonders innovativ sehen, sind sie sich der tiefergreifenden Veränderungen bewusst, an denen sie mitwirken.
Die Frage nach der Innovationskraft der Regionalplanung kann grundsätzlich positiv beantwortet werden. Innovationsfreude zeugt sich in der überörtlichen Raumplanung, in der informellen Moderation gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, in der Entwicklung von Zielen und Leitbildern sowie in notwendigen Veränderungen der formellen Regionalplanung. Diese Veränderungen wurden nicht nur von oben nach unten durchgesetzt, sondern aktiv auf allen Ebenen des Planungssystems vorangetrieben.
Der Transformationsprozess der Energiewende war ein wichtiger Innovationstreiber und hat ein positives Innovationsklima im Handlungsfeld der Regionalplanung geschaffen.
Den vollständigen Forschungsbericht finden Sie auf unserer Website zum kostenfreien Download: Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Innovationen im Planungssystem? | ARL-Net