This video challenge celebrates a diversity of built environment research from PhD students in many countries and built environment disciplines. Collectively, these videos will illustrate the importance and interest of emerging built environment research to civil society, politics and industry.
Das Planerforum der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland widmet sich dem Thema Stadt-Umland-Verflechtungen in Bezug auf unterschiedliche Raumtypologien – Metropol-, Regiopol- und Grenzregionen.
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ausloten, welche zukünftigen Herausforderungen auf die Städte und ihr Umland zukommen, und wie sich die Stadt-Umland-Bezüge potenziell neu ausrichten – im Bereich Mobilität, Wohnen, Daseinsvorsorge und Freiraumnutzungen.
Das vorliegende Heft widmet sich dem Themenfeld Krisen vorwiegend aus einer raumwissenschaftlichen und -planerischen Perspektive.
Eröffnet wird die aktuelle Ausgabe von Oliver Ibert, Verena Brinks und Tjorven Harmsen. Ihr einführender Beitrag bietet eine analytisch-wissenschaftliche Perspektive auf den Krisenbegriff und seine zeitlichen und räumlichen Implikationen.
Mit der Botschaft „Gesellschaft braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Gesellschaft“ waren die niedersächsischen Leibniz-Institute beim Tag der Niedersachsen vom 10. – 12.6. in Hannover vertreten.
Das 19. Regionalökonomische Forum des NIERS findet am 21. & 22. Juni 2022 in Krefeld statt. Es wird in diesem Jahr zusammen mit dem Institut SO.CON der Hochschule Niederrhein durchgeführt.
Von Oktober 2020 bis Mai 2022 arbeitete der Bundeskanzler-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dmitry Olegovich Boyko aus (Wolgograd/Russland), in der ARL. Während dieser Zeit forschte er an seinem Projekt „PAUSE – Policies Against Urban Sprawl: Experience from Germany“.
On Monday, 27.06.2022, 3 p.m. Dr. Markus Grillitsch (Lund University) will give his talk about "From growth-oriented to sustainable regional development"
15:00-16:30
online (Zoom)
Gemeinsamer Online-Workshop "Nachhaltigkeitswirkungen von Forschung bewerten: Methodische Ansätze und praktische Beispiele" von LeNa Shape und SynSICRIS am 7. Juli 2022 (von 9.00 bis 12.00 Uhr als Zoom-Webkonferenz)
Wie können Bewertungsansätze der Komplexität von Nachhaltigkeitswirkungen gerecht werden und dabei gleichermaßen handhabbar bleiben? Der gemeinsame Workshop von LeNa Shape und SynSICRIS bietet die Möglichkeit, sich zu Methodiken auszutauschen und zu vernetzen.
Das Junge Forum der ARL heißt nun Forum Nachwuchs! Dahinter steht ein neues Förderungs-Konzept der ARL, welches das Forum Nachwuchs ins Zentrum aller strategischen Maßnahmen zur Umsetzung eines neuen Leitbilds der Nachwuchsförderung stellt.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland" (InDaLE) werden am 13.07.2022 und 14.07.2022 in der Ev. Akademie Loccum zur Diskussion gestellt.
Worum geht es?