Komplexe Probleme lösen. Ein Handbuch
Autoren: Walter L. Schönwandt, Katrin Voermanek, Jürgen Utz, Jens Grunau, Christoph Hemberger
Autoren: Walter L. Schönwandt, Katrin Voermanek, Jürgen Utz, Jens Grunau, Christoph Hemberger
Das Thema „Nachhaltiges Landmanagement“ stand im Mittelpunkt der Herbsttagung 2012 der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern in Wittstock/Dosse. Vorgestellt und diskutiert wurden die Aktivitäten, Projekte und Inhalte der gleichlautenden Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in der 25 Verbundprojekte Fragen einer nachhaltigen Landnutzung und deren Governance untersuchen.
Kongressprogramm mit Abstracts und Präsentationen zu den Vorträgen
Der diesjährige ARL-Kongress fand vom 6.-7. Juni 2013 in Hamburg statt.
Am 14. März 2013 fand die 94. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Nordrhein-Westfalen auf dem Gelände des Braunkohlentagebaus Garzweiler in Grevenbroich statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand das Thema „Braunkohlenplanung in Zeiten der Energiewende“. In einem einführenden Vortrag erläuterte Joachim Diehl, Abteilungsleiter in der Bezirksregierung Köln, die Entwicklung des Braunkohlentagebaus im rheinischen Revier und stellte Herausforderungen, Aufgaben und Ziele vonseiten der Regionalplanung dar.
Internationale Migration in die Europäische Union wie auch zwischen einzelnen EU-Mitgliedsländern stellt eine der großen aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen dar. Gegenstand politischer Diskussionen und wissenschaftlicher Forschungen sind zum Beispiel die Ursachen für die Konzentration von Personen mit Migrationshintergrund in spezifischen städtischen Quartieren, die Chancen von Zuwanderern auf dem Arbeits‐ und Wohnungsmarkt bzw.
Das Zentrale-Orte-Konzept ist eng verbunden mit einem weitreichenden Steuerungsanspruch in der Raumplanung. Ist es angesichts veränderter gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen noch aktuell, oder bedarf es einer Neujustierung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bayern am 8. April 2013, die vom Vorsitzenden der LAG Dr. Jürgen Weber geleitet wurde.
Das Mentoring-Programm für junge Planerinnen und Wissenschaftlerinnen der Raum- und Umweltplanung ging im Februar dieses Jahres in die achte Runde.
Aufgrund der großen und positiven Resonanz in den vergangenen Jahren hatte sich der Vorstand des FRU entschlossen, das von ARL und FRU in Zusammenarbeit mit der HafenCity Hamburg entwickelte Programm erneut zu verlängern.
Herr Professor Läpple, entgegen der in den 1990er Jahren weit verbreiteten These einer allmählichen Auflösung der kompakten Europäischen Stadt beobachten Sie seit Mitte der 1990er Jahre eine Wiederentdeckung der Stadt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
Auf Einladung der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) fand im April 2013 ein erstes Treffen zwischen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und dem EURAC-Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement in Bozen statt. Ziel des zweitägigen Workshops war es, sich zunächst gegenseitig kennenzulernen und mögliche Kooperationsbereiche herauszufinden.
Welche Impulse kann die Braunkohlenplanung für die regionale Entwicklung auslösen, welche Rolle spielt sie aktuell und in Zukunft vor dem Hintergrund der Energiewende, und wie stellen sich wichtige aktuelle rechtliche Aspekte der Braunkohlenplanung dar? Dies waren die zentralen Fragen der erweiterten Herbsttagung des Informations- und Initiativkreises (IIK) Braunkohlenplanung im Oktober 2012 in Naunhof.