Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist heute, am 28. Mai, in Hannover angekommen. An Bord präsentieren rund 30 Forschungseinrichtungen ihre neuesten Erkenntnisse zur Stadt der Zukunft.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht Stellungnahme
Am 26.05.2015 hat die BBAW Empfehlungen „Zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems“ veröffentlicht.
Vortragszyklus des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover e.V. in Kooperation mit der Forschungsinitiative TRUST 2015
Seit einiger Zeit erlebt die Stadt, städtisches Leben eine Renaissance. Stadtverantwortliche Planerinnen und Planer, Politikerinnen und Politiker sowie Bürgerinnen und Bürger diskutieren immer häufiger, wie die ihren Interessen angemessene Stadt zu gestalten ist.
Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts stellt Ergebnisse der Experten-Arbeitsgruppe vor
29. Mai in Berlin
Die geplante Neuordnung des Finanzausgleichs allein ist nicht geeignet, um die Ungleichgewichte in der Leistungsfähigkeit der Länder dauerhaft abzubauen.
Das Ihme-Zentrum – Bausünde oder urbanes Wahrzeichen?
Von Beginn an umstritten: Das Ihme-Zentrum, 1975 in Hannover-Linden gebaut, war das einstige Vorzeigeprojekt für hochverdichtetes Wohnen und Arbeiten. Bereits nach kurzer Zeit zogen sich die ersten Gewerbetreibenden zurück, es folgten lange Jahre des Leerstands und Verfalls. Im Februar 2015 wurde das Ihme-Zentrum zwangsversteigert.

„Metropolitan Governance and Spatial Planning. International Perspectives“
Editors: Prof. Panagiotis Getimis / Prof. Karsten Zimmermann

Wissenschaftler sind die Experten, Kinder sind die Zukunft. Beide gemeinsam können eine Vision für die Zukunftsstadt entwickeln. Im Blog-Projekt von ARL und IRS kommen Schülergruppen mit Experten und Expertinnen beider Einrichtungen ins Gespräch.

Am 19./20.5.2015 findet am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart mit Beteiligung der ARL ein Expertenworkshop zum Thema „Vermittlung von und Umgang mit der Komplexität der Folgen des Klimawandels“ statt.
Der neuen Bevölkerungs- und Wohnungsmarktprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge wird die Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2035 um 3 Prozent auf 78,2 Millionen Menschen sinken (2012: 80,5 Millionen).
Ausschreibung
Hintergrund
Im Rahmen des 40-jährigen Bestehens des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein (RVMO) wurde im Jahr 2013 erstmals der „Reinhard-Baumeister-Preis“ für herausragende Arbeiten im Bereich der Regionalplanung verliehen.