Der Zukunftsdiskurs “Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen - Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen ” wird von 5/2019 bis 4/2020 vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Frühjahrssitzung der LAG BW am 11./12.4.2019 in Mannheim
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Städte und Regionen und die regionale Planung ist nur sehr eingeschränkt absehbar - insbesondere wenn es um Daseinsvorsorge geht.
So war die Frage nach der Raumwirksamkeit der Digitalisierung zentrales Thema der Frühjahrssitzung der LAG Baden-Württemberg, die von der Ad-hoc-AG „Raumwirksamkeit der Digitalisierung“ um Prof. Dirk Engelke (HS Rapperswil, CH) als Workshop konzipiert war.
Die vollständige Neufassung und thematische Erweiterung des ARL-Grundlagenwerkes umfasst vier Bände und bietet zu allen zentralen Fachbegriffen der Raumwissenschaften und Raumplanung 284 aktualisierte Einzelbeiträge renommierter Expertinnen und Experten.
Der von Martina Hülz, Olaf Kühne und Florian Weber herausgegebene Band ist in der Reihe RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft erschienen und widmet sich dem umkämpften Begriff Heimat aus interdisziplinärer Perspektive.
Auf Einladung der Niedersächsischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, nahmen Prof. Dr. Axel Priebs, Vizepräsident der ARL und Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Generalsekretär der ARL, vom 18.-20. März 2019 an einer Delegationsreise zu Zielen in Wien und Niederösterreich teil.
Wie entsteht Zusammenhalt? Was kann man dafür tun? Und ist Zusammenhalt immer etwas Positives? Diesen Fragen widmen sich elf wissenschaftliche Einrichtungen aus ganz Deutschland, unter anderem die ARL, im Rahmen des "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt". Im BredowCast 42 erklärt Dr. Jan-Hinrik Schmidt, was es mit dem Institut auf sich hat und wie sich gesellschaftlicher Zusammenhalt erforschen lässt.
Abweichungsgesetzgebung im Raumordnungsrecht und im raumbedeutsamen Umweltrecht
Hintergrund
Der ARL-Arbeitskreis „Forum Planungsrecht“ hat sich die Durchdringung und Fortentwicklung des Raumplanungsrechts zum Ziel gesetzt. Im Jahrestakt organisiert er Workshops zu aktuellen wie grundsätzlichen Fragestellungen, um Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Die diesjährige Veranstaltung fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb?
26.‐27. Juni 2019 in Kassel
Weitere Informationen: www.arl-net.de/junges-forum-2019
Pressemitteilung
Hamburg, den 29.03.2019