Der Ad-hoc-Arbeitskreis „Pandemie und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft unter der Leitung von Akademie-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Baumgart setzt sich seit Juni 2020 mit den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Städte und den ländlichen Raum auseinander.
The Leibniz Research Alliance on Energy Transitions cordially invites you to its final conference (online)! The event will be held as an online conference between February 22nd and 26th, 2021.
Conference participation is free of charge. For more information on the conference, please visit the website: leibniz-energiewende.de.
Unter der Überschrift „Raum & Transformation“ nimmt die IÖR-Jahrestagung 2021 den gesellschaftlichen Wandel in den Blick. Mit der globalen ökologischen Krise ist ein solcher Wandel dringend notwendig geworden, denn das Überschreiten der planetaren Grenzen gefährdet menschliches Dasein und soziale Gerechtigkeit dauerhaft.
Räumliche Aspekte der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist für viele Menschen, Unternehmen und in der Verwaltung in den letzten Wochen und Monaten zwangsläufig erlebbar geworden, ob im Homeoffice, beim Homeschooling und E-Learning, auf Videokonferenzen oder den digitalen Angeboten der Verwaltung. Sie hat neben allen negativen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie gezeigt, welche Chancen in der Digitalisierung stecken. Deutschland hat am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. „Europa gemeinsam wieder stark“ zu machen ist das erklärte Ziel der Bundesregierung.
Der Ad-hoc-Arbeitskreis „Pandemie und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft unter der Leitung von Akademie-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Baumgart setzt sich seit Juni 2020 mit den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Städte und den ländlichen Raum auseinander. Der Arbeitskreis bringt die Expertise von Persönlichkeiten aus Raumentwicklung und Raumplanung, Öffentlichem Gesundheitsdienst, Epidemiologie/Public Health und Ökonomie sowie Sozialwissenschaften zusammen.
Das Kuratorium der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft hat erneut Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart (ehemals TU Dortmund) als Präsidentin der Akademie berufen. Mit der Sitzung am 4. und 5. Februar kommt das neue Präsidium für die Amtszeit 2021/2022 zum ersten Mal zusammen. Vizepräsidentin Petra Ilona Schmidt-Kaden (Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, Land Mecklenburg-Vorpommern), Vizepräsidentin Prof. Dr. Annette Spellerberg (TU Kaiserslautern), Vizepräsident Prof. Dr. Axel Priebs (Universität Kiel) und der Generalsekretär der ARL, Prof. Dr.

Wie ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt – in urbanen Stadtquartieren, ländlichen Regionen oder im Vergleich von Ost- bzw. Westdeutschland?
Soziale Ungleichheit, populistische Bewegungen und Vertrauensverluste in politische Ordnungen stellen das Gemeinschaftsleben auf die Probe. Die Frage nach räumlichen Merkmalen von gesellschaftlichem Zusammenhalt, was ihn fördert oder auch gefährdet, sind zentrale Fragen an die Forschung.
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bildung eines neuen Arbeitskreises zum Thema „Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung“.
Die ARL versteht sich als ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft und Praxis, in dem raum- und planungsbezogenes Wissen im Dialog generiert, reflektiert und vermittelt wird. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung.
Der Sammelband »Postwachstumsgeographien« bietet fundierte Ideen und Inspirationen zu Wohlstandsalternativen
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen.
Berufsbegleitender Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“ an der Universität Bayreuth
Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune: Ab April beginnt an der Universität Bayreuth der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“