Direkt zum Inhalt

Axel Priebs stellt Arbeitskreisergebnisse auf der Veranstaltung "Geld aufs Gleis" des Netzwerkes Reaktivierung vor

Der Landesverband Niedersachsen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), der sich für eine ökologische und sozialverträgliche Mobilität einsetzt, lud am 1. März 2025 zum Thema "Reaktivierung von Schienenstrecken" nach Hannover ein. 

Eingeladen zur Fachveranstaltung war auch Prof. Dr. Axel Priebs (Präsident der ARL); er berichtete in seinem Vortrag über Arbeitsstand und Ergebnisse des inter- und transdisziplinär besetzten ARL-Arbeitskreises „Reaktivierung von Bahnstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung“.

Darüber hinaus gab es weitere Fachvorträge, die sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen von konkreten Reaktivierungsvorhaben in der Praxis befassten, wie den Reaktivierungsbemühungen in Jütland, Altmark und Wendland, die von Rolf Schulze, Förderverein Jeetze(l)talbahn e. V. vorgestellt wurden. Thomas Stübke vom Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen e. V. informierte über die Reaktivierung der Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen, die so genannte „Bückebergbahn“. Rosemarie Waldeck von der Bürgerinitiative pro Zug-kunft erläuterte den Stand der Reaktierung der Bahnstrecke Harvesse–Braunschweig, dem so genannten „Spargelexpress“ und Hans Dierken von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. stellte die „Bleckeder Kleinbahn“ bzw. die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede vor.

Die Podiumsdiskussion "Wie kann die Umsetzung von Reaktivierungsbemühungen in Niedersachsen finanziert werden?" mit Dr. Dörte Liebetruth, MdL (SPD) und Stephan Christ, MdL (Bündnis 90/Die Grünen) widmete sich abschließende der Frage der Kosten von Reaktivierungen.

Mehr zum Arbeitskreis der ARL: Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung | ARL-Net

Fachliche Ansprechperson in der ARL

Prof. Dr. Axel Priebs (Präsident der ARL)
Tel. +49 511 34842-0
praesident@arl-net.de

Pressekontakt:

Tanja Ernst/Carolin Pleines (Wissenschaftskommunikation der ARL)
Tel. +49 511 34842-54/56
wiko@arl-net.de