Abweichungsgesetzgebung im Raumordnungsrecht und im raumbedeutsamen Umweltrecht
Hintergrund
Der ARL-Arbeitskreis „Forum Planungsrecht“ hat sich die Durchdringung und Fortentwicklung des Raumplanungsrechts zum Ziel gesetzt. Im Jahrestakt organisiert er Workshops zu aktuellen wie grundsätzlichen Fragestellungen, um Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch zu bringen. Die diesjährige Veranstaltung fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb?
26.‐27. Juni 2019 in Kassel
Weitere Informationen: www.arl-net.de/junges-forum-2019
Pressemitteilung
Hamburg, den 29.03.2019
Die COST-Action LAND4FLOOD: Natural Flood Retention on Private Land geht ins dritte Jahr. Mit einem intensiven Stakeholder-Dialog und zahlreichen Transferformaten setzen sich Wissenschaftler*innen und Planer*innen mit Fragen auseinander, wie private Landeigentümer bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Flusseinzugsgebieten in nachhaltige Schutzkonzepte einbezogen werden können.
Neuer Masterstudiengang „Border Studies“ von der Universität Luxemburg (LUX), Université de Lorraine (FR), Universität des Saarlandes (DE) und der Technischen Universität Kaiserslautern (DE) startet.
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) vergibt einen Forschungsauftrag zum Thema „Evaluierung der Mentoring-Programme von ARL und FRU“ – Bewerbungen sind bis zum 30.04.2019 möglich.
Raumwissenschaft? Was ist das denn?! Finde es heraus und verbringe den Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28.03.2019 in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover.
Lust auf ein Planspiel, eine Rallye und viele neue Infos? Wir stellen Euch am Zukunftstag raumwissenschaftliche Themen und unsere inhaltliche Arbeit vor – Ihr lernt aber auch die Bibliothek und unsere Verwaltung und ihre Aufgaben kennen! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.