Im Rahmen des Zukunftsforums “Ländliche Entwicklung“ findet
am Donnerstag, 21. Januar 2021, von 11.30-12.30 Uhr das digitale Fachforum
„Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse“
statt.
Der HochschulCampus KleinstadtForschung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg veranstaltet vom 27.5.2021 – 29.5.2021 ein interdisziplinäres Symposium mit anschließendem Doktorandenkolloquium in Cottbus.
In der Geschäftsstelle der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz‐Gemeinschaft in Hannover ist baldmöglichst die Stelle eines
Wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)
Entgeltgruppe 14 TV‐L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
für die Leitung des Wissenschaftlichen Referates V „Räumliche Planung / raumbezogene Politik“ zu besetzen.
Im Zeichen der Pandemie –
Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz
01./02. Juli 2021 in Mannheim
Der Informations- und Initiativkreis (IIK) Braunkohlenregionen führte seine Herbsttagung am 5. und 6. Oktober 2020 in Bautzen und im Lausitzer Revier mit dem Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien als Gastgeber in Bautzen durch. Coronabedingt wurde die Tagung als Hybridveranstaltung, d. h. sowohl als Präsenz- als auch als Onlineformat, realisiert, was sich als praktikabel erwies.
Die Publikation "Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz" ist der siebte Band der Reihe "Ländliche Räume Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung" und jüngst im LIT Verlag erschienen.
Interaktiv über Landesgrenzen hinweg
Das 21. Jahrhundert stellt die Welt vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Die Komplexität der Probleme und der bestehende Innovationsbedarf machen die verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis unumgänglich. Bei der Umsetzung dieser Strategien kommt den Raumwissenschaften aufgrund ihrer inter- sowie transdisziplinären Arbeitsweise eine bedeutende Rolle zu.
Die LAG Baden-Württemberg hat eine Positionierung zur künftigen Flächenentwicklung erarbeitet. Mit der Positionierung „Neue Impulse für die Raumentwicklung in Baden‐Württemberg“ zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Raumentwicklung in dem Bundesland weitergedacht werden kann.