Multilokale Lebensführung – das Wohnen und Leben an mehreren Orten – ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen.
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für den Schwerpunkt Planungsforschung / planungswissenschaftliche Politikberatung
Entgeltgruppe 13 TV-L, 50% der der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Wohngebietsausweisungen, Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur: Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Wie die Raumplanung das Mantra des ewigen Wachstums aufbrechen und alternative Möglichkeitsräume eröffnen kann, untersucht die neue Ausgabe der Fachzeitschrift politische ökologie.
Das FGZ-Teilinstitut Hannover untersucht die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus einer räumlichen, regionalen Perspektive von der Nachbarschaft bis hin zum europäischen Vergleich. Die ARL ist mit einem Projekt zur Wirkung von Transfer beteiligt.
Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Teilinstitut Hannover führen wir ein Transferforschungsprojekt zum Thema „Transfer erforschen – Transfer gestalten: Evidenzbasierter Wissenstransfer als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“ durch.
Wir suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), promoviert oder kurz vor Abschluss der Promotion, mit Erfahrungen in der Durchführung transdisziplinärer Projekte und/oder im Wissenstransfer.
Das aktuelle Nachrichtenheft mit dem Themenschwerpunkt "Stadtökologie" kann kostenfrei unter shop.arl-net.de/nachrichten-arl-3-2019 heruntergeladen werden.
ARL und FRU schreiben in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg ab Frühjahr 2020 erneut ein Mentoring-Programm für junge Planerinnen und Wissenschaftlerinnen der Raum- und Umweltplanung aus.
Forschungsberichte der ARL 11
Hochschulen sind unter ökonomischer Perspektive für ihre Standortregionen einerseits als Arbeitgeber und Nachfrager von Interesse, andererseits präsentieren sie sich als Wissensproduzenten, als „Wissensimporteure“ und als Bereitsteller von Humankapital.
Positionspapier Nr. 115 aus der ARL
Das Gleichwertigkeitsziel der Raumordnung flankiert das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes.
Podcast von Leibniz und t-online ab sofort täglich mit Einschätzungen aus der Wissenschaft
Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus‘ verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, Antworten zu finden und zu geben. Deshalb erscheint der gemeinsame Podcast „Tonspur Wissen“ von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online ab sofort an jedem Werktag und stellt drängende „Corona-Fragen“ an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft.