Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune: Ab April beginnt an der Universität Bayreuth der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“
Berufsbegleitender Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“ an der Universität Bayreuth
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
Call for papers on a special issue on urban-rural partnerships (PDF english >)
Die internationale Konferenz „Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships - URP2020“, die am 26. und 27. November 2020 zentrale Fragen und Herausforderungen nachhaltiger und resilienter Stadt-Land-Partnerschaften thematisierte, konnte aufzeigen, dass z.B. Urbanisierung, Regionalisierung von Nahrungs- und Stoffkreisläufen oder Digitalisierung es für eine nachhaltige Entwicklung dringend erfordern, die funktionalen Stadt-Land-Beziehungen zu überdenken und neu zu justieren.
Hintergrund
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft versteht sich als Kompetenzzentrum für Fragen nachhaltiger Raumentwicklung im außeruniversitären Forschungsbereich, anerkannt wegen ihrer inter- und transdisziplinären Perspektive auf die komplexen raumwirksamen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie erforscht Räume als Bedingung und Ausdruck gesellschaftlicher Praxis. Organisiert ist die ARL als Netzwerk von Fachleuten für Fragen der Raumentwicklung. Diese kommen aus Wissenschaft und Praxis gleichermaßen und beteiligen sich am wissenschaftlichen Diskurs in der ARL.
Der bisherige Leiter des IIK, Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Rostock), hat die Leitung Ende 2019 an Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner (Bonn) übergeben. Als Stellvertreterin ist weiterhin Prof. Susan Grotefels (Münster) aktiv. Zudem wurde als Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Dr. Andreas Stefansky (Friedberg/He) PD Dr. Armin von Weschpfennig (Bonn) berufen.
Liebe Damen und Herren,
wir freuen uns, dieses Jahr mit einem spannenden Call for Papers für die nächste Ausgabe von Borders in Perspective zu beginnen, die von Kirsten Mangels und Daniela Briegel (TU Kaiserslautern) herausgegeben wird. Das Thema dieser Ausgabe ist "Strategien und Konzepte grenzüberschreitender Raumentwicklung und Raumplanung".
Der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien war Gastgeber der Herbsttagung 2020 in Bautzen. Corona bedingt wurde die Tagung als Hybridveranstaltung, das heißt sowohl als Präsenz-, als auch Onlineformat realisiert, was sich als praktikabel erwies. Gastvorträge zur Tagebauentwicklung und zur Umsiedlungsproblematik Mühlrose im Lausitzer Revier (Herr Kuhle, Lausitz Energie Bergbau AG - LEAG), zum bergbaubezogenen Wassermanagement (Frau Uhlig-May, LEAG) sowie zur Wasserhaushaltssituation in der Lausitz unter Einbeziehung der Aspekte Klimawandel und Kohleausstieg (Herr Dr. Preuß, Wasser-Cluster Lausitz e. V. und BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg). Ein mit Interesse erwarteter Beitrag der Bundeswehr zu Nutzungsinterferenzen zwischen Tagebau und Truppenübungsplatz in Nochten musste Corona bedingt entfallen.
Der Umzug der Geschäftsstelle, laufende strukturelle Weiterentwicklungen in den Bereichen Transdisziplinarität, Nachwuchsförderung und Mitgliedergewinnung, neues Corporate Design und ein Antrag auf einen kleinen strategischen Sondertatbestand mit dem Ziel der Europäisierung der Akademiearbeit – es ist viel passiert!
Der Tätigkeitsbericht der ARL für die Jahre 2017/2018/2019 ist nun online hier erhältlich.
Fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft haben sich zum Leibniz-Forschungsnetzwerk „Wissen für nachhaltige Entwicklung“ zusammengeschlossen. Damit bündeln sie ihre Kompetenzen mit dem Ziel, die Forschung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen voranzutreiben.