Der internationale Arbeitskreis „Gender- and Climate-just Cities and Urban Regions“ unter der Leitung von Prof. Doris Damyanovic (Universität für Bodenkultur Wien) und Prof. Ulrike Sturm (Hochschule Luzern) hat sich am 3./4. März 2021 zum ersten Mal getroffen und die grundlegenden Fragen und Ziele für den Arbeitskreis konkretisiert.
22. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW
Gleichwertige Lebensverhältnisse überall?! Politik und Planung für territorialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt
am Freitag, 27. August 2021
im ChorForum Essen
Die Vortragsreihe PROFILE DER ARCHITEKTUR des Fachbereichs bauen-kunstwerkstoffe | Architektur der Hochschule Koblenz geht in die fünfte Runde. An vier Abenden lädt der Fachbereich zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. Vier Architektinnen und Architekten aus Deutschland und der Schweiz geben mit ihren Werk- und Projektvorträgen Einblicke in ihre Arbeit. Dabei werden Standpunkte, Herangehensweisen und Erfahrungen ausgelotet und diskutiert. Die Auftaktveranstaltung mit dem Vortrag „NEW WORK – Cooperation and Exchange“ von Kim Le Roux eröffnet die Reihe am 14.
Die Schader-Stiftung lädt unter dem Titel „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ zum Sommercamp 2021 vom 26. bis 29. August 2021 im Schader-Forum in Darmstadt ein. Bewerben können sich Studierende höherer Semester, junge Wissenschaftler/innen in der Promotionsphase und junge Berufstätige (maximal drei Jahre
Berufserfahrung) bis spätestens 11. April 2021 mit einem qualifizierten Lebenslauf und
Urban and Regional Infrastructures” on WED 29 September - SAT 2 October 2021 in Vienna
The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in cooperation with the University of Vienna is inviting applications for the ARL International Summer School 2021 on “Urban and Regional Infrastructures”, which will take place from Wed. 29 September to Sat. 2 October, 2021 in Vienna (the arrival is scheduled for 28 September 2021).

Das Fachbuch »Das resiliente Dorf. Eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas.« von Alistair Adam Hernández widmet sich
Raumplanung ist unvermeidlich ungerecht. Das liegt nicht an einer besonderen Neigung der Raumplaner*innen, ungerechte Planungen zu bevorzugen. Das liegt vielmehr an der Vielzahl an Gerechtigkeitsmaßstäben, die in beinahe jeder Gesellschaft verbreitet sind.
Wie kann Landnutzung nachhaltiger gestaltet werden? Und welche Entwicklungsprozesse braucht es, um zunehmende Konflikte und Konkurrenzen einer Lösung zuzuführen? Auf diese Fragen geht der neue Band „Sustainable Land Management in a European Context – a Co-Design Approach“ ein.
Die Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning erscheint seit Beginn des Jahres 2021 im oekom verlag! Wir haben uns zu einem Verlagswechsel entschlossen, um Ihnen einen verbesserten Service zu bieten – sowohl bei der elektronischen als auch bei der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift.
Auch in diesem Jahr wird die Jahrestagung des Jungen Forums digital stattfinden. Wir wollen uns am 24. Juni 2021 mit dem Thema "Wohnen im Wandel (?).