12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung
Suburbane, stadtregionale Landschaften: Transformation, Konflikt, Koproduktion – Nachhaltigkeit?
8.-10. Oktober 2025 im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden
Suburbane, stadtregionale Landschaften sind von großer Dynamik und vielfältigen Konflikten geprägt. Hauptanliegen des Workshops ist es, die komplexe und widersprüchliche Entwicklung dieser Landschaften kritisch zu reflektieren sowie aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Im transdisziplinären Dialog von Wissenschaftler*innen, Planenden und sonstigen landschaftlichen Akteur*innen sollen Eckpunkte einer Agenda für die weitere Erforschung suburbaner, stadtregionaler Landschaften identifiziert werden. Daraus ergeben sich eine Reihe von Leitfragen, die sich drei Oberthemen zuordnen lassen: (1) Entwicklungstrends und Qualitäten suburbaner, stadtregionaler Landschaften, (2) Planung, Politik und Governance sowie (3) Narrative, Praktiken, Subjektivierungen und Materialitäten.
Der Arbeitskreis Landschaftsforschung ist ein Forum für den Austausch zwischen Personen aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen auf der einen Seite und Akteur*innen aus Verwaltung, Planungsbüros, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Bereichen ‚landschaftlicher Praxis‘ auf der anderen Seite. Außerdem sind Landschaftsforscherinnen und -forscher in frühen Phasen ihrer Karriere sowie Studierende besonders zur Teilnahme eingeladen. Wie immer bei den Workshops des Arbeitskreises Landschaftsforschung sind Beiträge zu allen Aspekten der Landschaftsforschung willkommen. Es können theoretische, methodische, empirische oder anwendungsbezogene Schwerpunkte gesetzt werden.
Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 15. Mai 2025.
zum CfA (PDF)
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath
Universität Kassel
Fachgebiet ‚Landschaftsplanung und Kommunikation‘
E-Mail: m.leibenath@uni-kassel.de
Tel.: 0561 804-3635