The anthology "A New Beginning? Spatial Planning and Research in Europe between 1945 and 1975" edited by Detlef Briesen and Wendelin Strubelt is published by Campus Frankfurt/New York. The book presented here is the basis for a major scientific symposium that the editors will organise in the course of 2022. The conference and this publication are supported by the ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz-Association.
The International Working Group on Land Policies in Europe prepares next milestones: The current discussions on challenges on land, including housing, reducing land take and densification, illustrate the interest and relevance of land policies for spatial research and practice – not only in Germany as the new government continues to articulate ambitious housing supply goals, but across Europe. The international perspective and comparative studies on land policies are still lacking.
Einladung zum Workshop "Der beste Job, den man haben kann: Berufliche Selbstverständnisse von Planer:innen vor dem Hintergrund widersprüchlicher Anforderungen" am Donnerstag, 23.06.2022, 13:00-16:00 Uhr Online per Zoom.
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht engagierte und kompetente Interessentinnen und Interessenten für die Bildung eines neuen Arbeitskreises zum Thema „Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung“.
Wie kann missionsorientierte Forschung und Innovation nachhaltig gestaltet und umgesetzt werden? Und wie können diese Bemühungen mit unterschiedlichen Akteuren, über Politikfelder und Ebenen hinaus koordiniert werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der ersten internationalen Konferenz des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Wissen für nachhaltige Entwicklung“.
Am 29. und 30. Juni 2022 findet im Ravensberger Park in Bielefeld die Jahrestagung des Forums Nachwuchs statt. Das zweitägige Programm der Jahrestagung beginnt am 29. Juni 2022 um 13:00 Uhr. Die Tagung widmet sich verschiedenen Aspekten: Fachlich wird das Thema „Infrastrukturen im planerisch-politischen Diskurs – bestehende und neue Herausforderungen zukunftsfähiger Infrastrukturen“ diskutiert.
Die diesjährige Ausgabe des Transferformats „Leibniz im Bundestag“ fand am 31. Mai und 1. Juni statt. Die ARL war mit ihrem Generalsekretär Rainer Danielzyk und Tanja Mölders, Leiterin des Wissenschaftlichen Referats „Räumliche Planung und raumbezogene Politik“, vertreten.
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) bietet im Rahmen seiner Aktivitäten zur Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Praxis im August 2022 erstmals eine Fortbildung zum Thema „Verständlich schreiben“ an.
16. Juni 2022 ab 16:00 Uhr | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin) und Online
Das anhaltende Wachstum in vielen deutschen Groß-, Mittel- und Universitätsstädten stellt die nachhaltige Stadtentwicklung und den Wohnungsbau vor immer größere Herausforderungen. Vor allem die Innenstädte erfreuen sich, dem Leitbild der Innenentwicklung folgend, einer weiterhin ungebremsten Nachfrage nach Flächen- und Entwicklungspotentialen. Nach vielen Jahren der Nachverdichtung gehen jedoch die innerstädtischen Flächenpotentiale immer mehr zur Neige.
Die Braunkohlenplanung im Rheinischen, im Mitteldeutschen und im Lausitzer Revier bildet eine Kernaufgabe der Raumordnungsplanung auf Landes- und regionaler Ebene.