Direkt zum Inhalt

ARL-Kongress 2021

„Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“

1.–2. Juli 2021 als Online-Kongress – Programm und Anmeldung

HINTERGRUND UND THEMA

Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter bestehen und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen und Bedingungen zu verstehen gilt.

Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz: So ist auf der Handlungsebene die Frage elementar, wie mit den unsicheren Entwicklungen eines Pandemiegeschehens umgegangen werden kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und deren Wirkungen. Zugleich zeigen sich räumliche Unterschiede in der Resilienz auf allen Maßstabsebenen und in allen Handlungsfeldern, die mitgedacht werden müssen. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie?

LEITFRAGEN

Umgang mit Unsicherheiten: Wie gehen die Akteure der Raumentwicklung mit Unsicherheiten um? Wie können wirksame raumbezogene Handlungsstrategien für den Umgang mit einer Pandemie entwickelt werden, wenn die Parameter und Wirkungszusammenhänge unklar bzw. umstritten sind?

Resilienz und Vulnerabilität: Wie resilient oder vulnerabel sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sowie soziale Infrastrukturen, insbesondere die Gesundheitsversorgung? Welche räumlichen Unterschiede können beobachtet und wie können diese erklärt und abgebaut werden?

Räumliche Gerechtigkeit: Wie kann eine sozial gerechte Verteilung räumlicher Funktionen und Chancen umgesetzt werden? Wie sind Belastungen räumlich verteilt? Inwieweit trägt die räumliche Planung mit ihren Instrumenten zum Ausgleich und zu sozialer Gerechtigkeit bei?

Räumliche Maßnahmen: Welche Maßnahmen und Strategien zur Eindämmung der Pandemie werden auf den unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen (Kommunen,    
Regionen, Länder, Bund) ergriffen? Inwieweit sind diese effektiv und verhältnismäßig?

Akteure: Vor welchen Herausforderungen stehen Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft? Wie werden Entscheidungen über räumliche Maßnahmen getroffen? Inwieweit verändern sich raumbezogene Politik und Governance vor dem Hintergrund der Pandemie? Wie verändern sich Diskurse und wer prägt diese?

Transformationsprozesse: Inwieweit sind die beobachteten Phänomene kurz-, mittel- und langfristig von Bedeutung für die räumliche Planung und Entwicklung? Inwieweit wirkt die Pandemie als Katalysator für Prozesse? Welche Chancen ergeben sich aus der Pandemie hinsichtlich der Gestaltung eines transformativen Umdenkens und Umsteuerns, auch für die räumliche Planung?

>> Programmflyer (PDF)

>> Digitales „Get Together“

Alle, die nach dem Kongress noch Lust haben sich weiter fachlich und/oder persönlich auszutauschen, laden wir herzlich zu einem digitalen „Get Together“ ein! Holen Sie sich ganz entspannt einen Snack und/oder ein Getränk Ihrer Wahl und betreten Sie unseren digitalen Raum mit verschiedenen Areas: die WandelBar für alle, die Lust auf persönlichen Austausch haben, das FachForum, um Diskussionen rund um die Kongressthemen fortzusetzen und zu vertiefen oder die ChilloutArea, um erstmal anzukommen.

Die Anmeldedaten für das digitale Get Together werden zusammen mit den Zugangsdaten für den ARL-Kongress verschickt – die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und auch für uns ein Experiment! Bitte beachten Sie die gesonderten Datenschutzhinweise zur Nutzung von Webkonferenzplattformen einschließlich der Webkonferenzplattform Wonder unter https://www.arl-net.de/de/Datenschutzhinweise-Online-Meetings.    
Mit Ihrer Teilnahme am digitalen Get Together erklären Sie sich mit diesen Datenschutzhinweisen einverstanden.

Für Interessierte hier ein kurzes Erklärvideo zu Wonder: https://www.youtube.com/watch?v=lECURu_W16A.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen direkt im Anschluss an den Kongress eine kurze technische Einführung zur Nutzung von wonder.me an. Falls Sie technische Probleme beim Login haben sollten, erhalten Sie am 1. Juli 2021 ab 17:15 Uhr unter kongress@arl-net.de oder +49 511 34842-47 auch direkt technische Unterstützung zum digitalen Get Together.

Programm

Donnerstag, 1. Juli 2021

12:45 Login und technischer Support

13:15 Begrüßung und Moderation    
Prof. Dr. Annette Spellerberg (Vizepräsidentin der ARL / Technische Universität Kaiserslautern)

13:20 Grußwort    
Christian Specht (Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim)

13:30 Keynote 1: Lernen aus der Pandemie: Von der Krisenbewältigung zur strategischen Krisenvorsorge    
Prof. Dr. Sabine Baumgart (Präsidentin der ARL / vorm. Technische Universität Dortmund)

14:10 Keynote 2: Pandemische Räume: Vom Unglück zur Ungerechtigkeit, in drei Wellen    
Prof. Dr. Benjamin Davy (vorm. Technische Universität Dortmund)

14:50 Kaffeepause

15:10 Parallele Fachsitzungen

1. Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit    
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) und Dr. Martin Sondermann (ARL)    

>> Für welche Gesellschaft planen wir? Covid-19 als Spiegel orthodoxer gesellschaftlicher Verfestigungen in der Planung    
Dr. Christian Lamker (University of Groningen) und Prof. Dr. Samuel Mössner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)    

>> Zu Hause arbeiten – anders wohnen    
Dr. Ute Neumann und Prof. Dr. Annette Spellerberg (Technische Universität Kaiserslautern)    

>> Das bevölkerungsbezogene Vulnerabilitätsprinzip als leitendes planerisches Prinzip auch in Zeiten von Pandemien    
Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit, Bochum)    

>> Der Föderalismus, die Kommunen, die Gleichwertigkeit und die Pandemie    
Prof. Dr. Carsten Kühl (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin)

2. Finanzen, Wirtschaft und Mobilität    
Moderation: Dr. Martina Hülz (ARL) und Anne Finger (ARL)

>> Regional Covid Policies and Mobility Patterns: Germany in 2020    
Dr. Maria Karaulova und Dr.Henning Kroll (Fraunhofer ISI, Karlsruhe)    

>> Kommunalfinanzen in der Corona-Pandemie - räumliche Folgen und Reformbedarf    
Prof. Dr. Ivo Bischoff, Prof. Dr. Dörte Diemert, Prof. Dr. Thomas Döring, Prof. Dr. Martina Eckardt, Dr. Markus Eltges, Prof. Dr. Gisela Färber, Verena Göppert, Matthias Wohltmann und Prof. Dr. Hans-Martin Zademach (Ad-hoc-Arbeitskreis „Kommunalfinanzen in und nach der Covid-19-Pandemie“ der ARL)    

>> Der kommunale Finanzausgleich – Anker in Krisenzeiten oder träges Hindernis?    
Dr. Mario Hesse und Christian Bender (Universität Leipzig)    

>> Strategien in Zeiten einer Pandemiekrise – Einzelhändler und regionale Resilienz in Würzburg    
Dr. Alexandra Appel und Dr. Sina Hardaker (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

3. Öffentliche Gesundheit und Gesundheitsinfrastrukturen    
Moderation: Prof. Dr. Sabine Baumgart (ARL) und Dr. Sebastian Krätzig (ARL)    

>> Flatten the curve! Eine modellgestützte kleinräumige Analyse des Infektionsgeschehens während der  ersten Welle“ der Corona-Pandemie in Deutschland    
Dr. Thomas Wieland (Karlsruher Institut für Technologie)    

>> Mit neuen Infrastrukturen im Gesundheitswesen durch die Corona-Pandemie – Aktuelle Entwicklungen in Hessen    
Prof. Dr. Jan Hilligardt (Hessischer Landkreistag, Wiesbaden / Technische Universität Darmstadt)    

>> Nachhaltige StadtGesundheit im transdisziplinären Diskussionsprozess    
Prof. Dr. Rainer Fehr (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Dr. Alf Trojan (vorm. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Dr. Jobst Augustin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Prof. Dr. Claudia Hornberg (Universität Bielefeld)    

>> Resilienz von Stadtquartieren in der SARS-CoV-2-Pandemie: Ansätze von Stadtplanung und Public Health    
Dr. Jacqueline Hamilton (Universität Bremen), Angelique Hallmann (BPW Stadtplanung, Bremen), Prof. Dr. Sabine Baumgart (BPW Stadtplanung / ass. Universität Bremen) und Prof. Dr. Gabriele Bolte (Universität Bremen)

17:15 Ende des ersten Kongresstages

ab 17:15 „Digitales Get Together“    
Bitte beachten Sie die obenstehenden Hinweise zur Teilnahme am digitalen „Get together“ über die Webkonferenzplattform Wonder, zur Versendung der Zugangsdaten und die Hinweise zur technischen Unterstützung am ersten Kongressabend.

Freitag, 2. Juli 2021

09:30 Login und technischer Support

09:50 Begrüßung und Moderation    
Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Generalsekretär der ARL / Leibniz Universität Hannover)

10:00 Keynote 3: Corona und Raumentwicklung: Zum transformativen Potenzial einer globalen Krise    
Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung / Technische Universität Dortmund)

10:40 Technischer Wechsel zu den Fachsitzungen

10:45 Parallele Fachsitzungen

4. Ökologie und Umweltgerechtigkeit    
Moderation: Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit, Bochum) und Dr. Barbara Warner (ARL)    

>> Zwischen Distanzierung und Verdichtung – Die räumlichen Implikationen der Corona-Pandemie aus sozial-ökologischer Perspektive    
Prof. Dr. Tanja Mölders (ARL / Leibniz Universität Hannover)    

>> Doughnut Economy als transformative Aktion wachstumsabhängiger Stadt- und Regionalentwicklung?    
Viola Schulze Dieckhoff (Technische Universität Dortmund)    

>> Freiraum in der Krise?! – Die Covid-19-Pandemie schärft den utopischen und dystopischen Blick auf das urbane Grün    
Prof. Dr. Stefanie Hennecke (Universität Kassel) und Dr. Daniel Münderlein (RWTH Aachen)    

>> Mehr (Umwelt-)Gerechtigkeit durch Transdisziplinarität? Chancen und Herausforderungen kooperativer Freiraumentwicklung im lokalen Planungskontext: das Beispiel Leipziger Osten    
Dr. Annegret Haase und Anika Schmidt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

5. Europäische Perspektiven    
Moderation: Dr. Evelyn Gustedt (ARL) und Dr. Britta Bockhorn (ARL)    

>> Raumnutzung während des Lockdowns im Frühjahr 2020 – Empirische Studien aus Österreich, Polen und Frankreich    
Prof. Dr. Stefan Netsch (Fachhochschule Salzburg), Prof. Dr. Izabela Mironowicz (Gdańsk University of Technology) und Prof. Anna Geppert (University Paris-Sorbonne)    

>> Verflechtungssensible Maßnahmenräume – Lehren aus dem Umgang mit der Covid-19-Pandemie an der deutsch-polnischen Grenze    
Dr. Peter Ulrich (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner / BTU Cottbus) und Dr. Norbert Cyrus (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder)    

>> Grenzregionen in Zeiten von Corona    
Andrea Hartz (agl, ImeG-Geschäftsstelle, Saarbrücken) und Prof. Dr. Gerd Hager (Regionalverband Mittlerer Oberrhein, IMeG-Sprecher, KIT, Karlsruhe)    

>> Resiliente Dörfer in Zeiten der Pandemie – Ein Märchen von Freiraum oder weiterhin peripherer Albtraum?    
Dr. Alistair Adam Hernández (ARL)

6. Räumliche Planung und Entwicklung    
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) und Dr. Martin Sondermann (ARL)    

>> Kreativität & Krise: Raum neu denken    
Dr. Claus Peinemann (Verband Region Rhein-Neckar, Mannheim)    

>> Adaptive Planung in Zeiten der Pandemie    
Božana Vrhova, Claudius Schaufler (Fraunhofer IAO, Stuttgart) und Edith Schwimmer (Universität Stuttgart)    

>> Zur Eindeutigkeit von Planungsentscheidungen unter Unsicherheiten    
Prof. Dr. Jens Dangschat (vorm. Technische Universität Wien)    

>> Was wird anders sein? Raumentwicklung in Europa nach der Pandemie. Akteure und Prozesse, Mobilität und Wirtschaft    
Prof. Dr. Klaus Kunzmann (vorm. Technische Universität Dortmund)

12:45 Mittagspause

13:15 Vergabe des FRU-Förderpreises 2020

13:30 Abschlussdiskussion: Post-Corona-Raumentwicklung – Herausforderungen und Chancen für die Zukunft    
Moderation: Prof. Dr. Axel Priebs (Vizepräsident der ARL / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)    
Teilnehmende:    
Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule für Gesundheit, Bochum)    
Heiner Schote (Handelskammer Hamburg)    
Simone Raskob (Umwelt- und Verkehrsdezernentin, Stadt Essen)

14:30 Schlusswort    
Petra Schmidt-Kaden (Vizepräsidentin der ARL / Ministerium für Energie, Infrastruktur und    
Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern)

14:45 Ende des Kongresses


Weitere Informationen

Zu den Inhalten:    
Martin Sondermann    
Tel.: +49 511 34842-23    
sondermann@arl-net.de

Zur Organisation:    
Tanja Ernst    
Tel.: +49 511 34842-56    
ernst@arl-net.de

Zum technischen Support:    
Jens Kösters    
Tel.: +49 511 762-14528    
jens.koesters@tib.eu

 


Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR) ist eine Plattform für raumwissenschaftlich relevante Themen und Debatten. Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift behandelt und diskutiert Fragen der Raumentwicklung und räumlichen Planung. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf www.oekom.de/rur.