Direkt zum Inhalt

ARL-Net

Das ist die ARL
Engagement in der ARL

Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. 

Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.

Mitglied werden

Arbeitskreis gründen

Unsere Calls

ARL-AKTUELL

In Gemeinschaft wirkmächtiges Wissen schaffen

30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft

Angesichts der Komplexität und Dynamik gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer und ökonomischer Entwicklungen ist die gesellschaftliche Relevanz von Forschung, das Zusammenspiel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und die Integration von Erfahrungs- und Fachwissen wichtiger denn je. Dafür steht die interdisziplinäre Vielfalt der Leibniz-Gemeinschaft, die seit 30 Jahren Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenführt, um gemeinsam mit Gesellschaft, Politik und Praxis Ideen und Impulse für eine nachhaltigere Welt von morgen zu erarbeiten. 

Weitere MeldungenARL-AKTUELL
RAUMSZENE

Wie WIR Hannover wollen – Einladung zur Veranstaltung am 19. Juni

Grüner Hintergrund mit gezeichneten Szenen urbanen Lebens (z. B. Urban Gardening, Fahrradwege, Kinder auf einer Wiese). Im Zentrum steht in großen Buchstaben: „Wie WIR Hannover wollen“. Das „WIR“ ist in rosa hervorgehoben.

Am 19. Juni 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr lädt das Büro für Beteiligungskultur und Stadtentwicklung bbs e.V. herzlich zur Veranstaltung „Wie WIR Hannover wollen“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie stellen sich Einwohnerinnen und Planerinnen die Zukunft unserer Stadt vor – und wie können wir sie gemeinsam gestalten?

📍 Ort: VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
📅 Datum: 19. Juni 2025
🕕 Zeit: 18:00–20:30 Uhr

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Mitgestaltung und gemeinsames Nachdenken über lebenswerte Stadtentwicklung. Alle Interessierten sind willkommen!

 Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte an info@bbs-hannover.de

Starke Frauen in der Stadtplanung

„Über’n Tellerrand“ – Podcastreihe des Deutschen Werkbund Nord

Der Deutsche Werkbund Nord präsentiert in Kooperation mit Women in Architecture (WIA) eine inspirierende Podcastreihe: „Über’n Tellerrand“. In fünf Gesprächen treffen Amelie Bimberg und Ute Maasberg auf herausragende Frauen aus dem Berufsfeld Stadtplanung, die für Engagement, Haltung und neue Perspektiven stehen.

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die unternehmerische Region

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische Region

Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:

- Die soziale Region (online/hybrid)

- Die smarte Region (online/hybrid)

- Die unternehmerische Region (online/hybrid)

- Die nachhaltige Region (online/hybrid)

- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)

Weitere MeldungenRAUMSZENE