Direkt zum Inhalt

The future is now

Wanted: Your visions of future and transformation

Take part in the ARL photo competition 2025 and surprise us with your view of a sustainable future!

Klima und natürliche Ressourcen

Die Raumentwicklung wird durch den Klimawandel, die Energiewende, durch Entwicklungen im Bereich der Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflusst.

Planungstheorien und -praxis

Das Planungs-, Bau- und Umweltrecht bildet eine wichtige Grundlage für die Gestaltung unserer Umwelt und das gesellschaftliche Miteinander. Kenntnisse über die Rechtsmaterien und Planungsinstrumente bilden die Voraussetzung für eine größtmögliche Akzeptanz von Planungsvorhaben.

 

Reflexionen von Forschung
und Raumentwicklung

Die Arbeitsweisen und das Wissenschaftsverständnis der ARL müssen in einem größeren Kontext der Raumforschung und Raumentwicklung reflektiert werden. Insbesondere die Erfassung, Analyse und Bewertung der Wirkweisen der ARL-Aktivitäten sind ein zentraler Schwerpunkt.

ARL-AKTUELL

Es geht um die Fläche!

Das neue Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis ist da.

Die neue „Raumentwicklung“ setzt sich mit dem Thema Fläche und ihren vielfältigen Facetten auseinander. Versammelt sind informative Beiträge unter anderem zur Bodenpolitik und Bodenwende, zu Freiraumschutz, digitaler Planung sowie dem Wandel von Flächenbedarfen.

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Voraussetzungen, Nutzen und Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in der Planung

Der ARL-Arbeitskreis „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ veröffentlicht sein Positionspapier.

Das Positionspapier "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung" soll vor allem verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. 

RAUMSZENE

Ländliche Utopien – Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde am 04. Februar in Göttingen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde im Rahmen des interdisziplinär angelegten und vom BMEL geförderten Projekts "Zukunft mit Kultur" (ZumiKu). 

Mit Michael Mießner, Matthias Naumann, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron und Werner Nell.

Datum: 4. Februar 2025

Ort: ZHG 104 | Platz der Göttinger Sieben 5 | 

Zeit: 16 - 18 Uhr 

www.uni-goettingen.de/zumiku

Ostdeutsche Boomstädte?

Gesprächsreihe: Struktur & Wandel

Ein Gespräch zu Umbruch und Aufbruch in Cottbus und Halle (Saale) 

30. Januar 2025 
18 - 20Uhr
Zazie Kino, Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle (Saale)

Seit der Wende erlebten viele ostdeutsche Städte wirtschaftlichen Niedergang und Bevölkerungsrückgang. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Städte wie Halle (Saale) und Cottbus erleben Umbruch und Aufbruch. Sie entwickeln sich zu Innovationsstandorten. Projekte wie das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ in Halle oder der „Lausitz Science Park“ in Cottbus zeigen die Chancen des Strukturwandels. Erleben wir den Beginn einer neuen Phase der Stadtentwicklung in Ostdeutschland?

Call for Papers für die IfL Forschungswerkstatt #10

Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

Die 10. IfL Forschungswerkstatt "Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie" findet am 22. und 23.05.2025 in Leipzig statt und soll zum Austausch zu Ansätzen, Fallstricken und ethischen Fragen empirischer, raumbezogener Forschung anregen. 

ARL-Newsletter

Mit dem ARL-Newsletter informieren wir Sie mehrmals im Jahr über aktuelle Entwicklungen und die Forschungsarbeit in der ARL.

Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns