Dr.-Ing. Moritz Maikämper
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Wissenschaftsmanagement
Kontakt
Tel. +49 511 34842-60
moritz.maikaemper@arl-net.de
Ausbildung
- 2023: Promotion an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven“
- 2011: Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus
Beruflicher Werdegang
- Seit 07/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Wissenschaftsmanagement der ARL
- 02/2020 – 06/2021: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University
- 08/2014 – 04/2019: Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg
- 07/2013 – 07/2014: Persönlicher Referent des Gründungsbeauftragten der BTU Cottbus-Senftenberg
- 04/2012 – 06/2013: Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus
Arbeitsschwerpunkte
- Beteiligung und Kokreation in der Stadtentwicklung
- Evaluation und Wirkungsanalysen
- Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
- Transdisziplinäre Arbeitsweisen
Publikationen (Auswahl)
- Maikämper, M. (2022): Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven. BTU Cottbus-Senftenberg = Dissertation.
DOI 10.26127/BTUOpen-6140 - Maikämper, M. (2022): Wirkungsanalysen in der Bürgerbeteiligung – notwendig und doch
immer noch dünn gesät… Ergebnisse einer Online-Befragung zur Wirkungsforschung bei Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 03/2022 vom 08.12.2022 - Berndt, P.; Engin-Stock, T.; Heskia, T.; Maikämper, M. (2022): Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in kleinen Feldern. Ergebnisse einer AK-übergreifenden Session im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 2021. Zeitschrift für Evaluation 21 (1), 152–157.
DOI 10.31244/zfe.2022.01.16 - Maikämper, M.; Förster, A. (2021): Perspektiven für einen Aachener Weg. Wissenschaftliche Begleitung des Handlungskonzepts Wohnen der Stadt Aachen. Im Auftrag von: Stadt Aachen, Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration.
- Krämer, S.; Maikämper, M. (2020): Von Science-Fiction-Städten lernen: Rückblick auf eine interdisziplinäre Studie. In: Steinborn, A.; Newiak, D: Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film: Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können. Springer Spektrum, 11–21.
DOI 10.1007/978-3-662-61037-4_2 - Maikämper, M.; Jenet, G.; Hendriks, B. (2017): The merger of a university. The case of Brandenburg University of Technology (BTU), Germany. In: Journal of the European Higher Education Area. Ausgabe 3/2017, 81–101.
- Flamm, L.; Maikämper, M.; Klöden-Billemont, A.; Stevens, J.M.; Weidner, S.: (Hg.) (2017): Provinzstädte – neu definiert. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Cottbus 2017, Tagungsdokumentation, BTU Cottbus-Senftenberg.
- Maikämper, M. (2016): Akteursmodelle in multilateralen Prozessen der Stadtentwicklung. In: RaumPlanung, Ausgabe 187 (5/2016), 35–41.
- Pätsch, C.; Maikämper, M.; Krämer, S.; Rott, B.; Rukschcio, B. (2015): Von Science-Fiction-Städten lernen. Szenarien für die Stadtplanung. Bonn: BBSR (Hg.).
- Bischof, L.; Gajowniczek, J.; Maikämper, M.; Aerden, A. (2014): Input Study to the Report from the European Commission on Progress in the Development of Quality Assurance Systems in the various Member States and on Cooperation Activities at European Level. Brüssel. European Union.
- Huyhn, C.; Eckert, R.; Maikämper, M.; Horst, B.; Schwartze, F. (2013): Adapt – HCMC. Handbook on Climate Change Adapted Urban Planning & Design for Ho Chi Minh City/Vietnam. Cottbus.
- Maikämper, M. (2013): Zwölf Jahre danach – Erkenntnisse aus der Evaluation langfristiger Wirkungen der Perspektivenwerkstatt "Essen Berliner Platz". In: planung neu denken, 2–3/2013.
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e. V., seit 2022 Mitglied im Vorstand
- DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V., seit 2019 Sprecher des Arbeitskreises Stadt- und Regionalentwicklung
- Allianz vielfältige Demokratie
- Netzwerk Bürgerbeteiligung