Missions
Missions sind ein neues Instrument der ARL, mit dem die Arbeits- und Transferformate an Themen- und Handlungsfeldern mit hoher Aktualität und Relevanz ausgerichtet werden. Entlang der Missions sollen originäre wissenschaftliche und praxisrelevante Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen geleistet werden, indem die inter- und/oder transdisziplinäre Zusammenarbeit in der ARL gefördert wird.
Die entsprechenden Ausschreibungen werden auf der Webseite der ARL und im ARL-Newsletter veröffentlicht.
Sie widmen sich entlang des übergeordneten Forschungskonzeptes „Räumliche Transformation in Zeiten multipler Krisen gestalten“ in den Jahren 2025 und 2026 zunächst den Missions „Wasser“ und „Infrastruktur(en)“.

Mission #1 „Einen nachhaltigen, resilienten und gerechten Umgang mit Wasser fördern“
Ziel ist es, Wasser als lebenswichtige Grundlage, zunehmend knappe und ungleich verteilte Ressource systematisch mit Fragen der räumlichen Planung und Governance zu verbinden – für ein nachhaltiges Wassermanagement im Kontext zunehmender Extreme (Dürre und Überschwemmungen), zum Schutz von Natur- und Umwelt, aber auch um Städte und Regionen im Klimawandel widerstandsfähiger aufzustellen.
Mission #2 „Zukunftsfähige Infrastrukturen planen“

Ziel ist es, raumbezogene Expertise über Infrastrukturen und Infrastrukturplanung zu bündeln. Infrastrukturen nehmen eine Schlüsselrolle für die Gestaltung zukunftsfähiger Räume ein. Versorgungs- und Mobilitätsinfrastrukturen müssen klimaneutral und resilient gestaltet werden und bilden zusammen mit sozialen Infrastrukturen das Fundament für eine ausgewogene und sozial gerechte Raumentwicklung.