Direkt zum Inhalt

Gesucht: Themenschwerpunkte & (neue) Arbeits- und Transferformate

Themenschwerpunkte

Welche spezifischen Frage- oder Aufgabenstellungen möchten Sie in den Fokus rücken und warum? Wo sehen Sie aktuelle Wissenslücken oder besonderen Handlungsbedarf?

Die Ausschreibungen sind themenoffen und nicht auf bestimmte Fachgebiete aus Forschung und Praxis beschränkt, jedoch muss ein dezidierter Bezug zu einer der ausgeschriebenen Missions bzw. dem aktuellen Forschungskonzept der ARL ersichtlich sein.

Formate

Welche Arbeits- oder Transferformate versprechen für ihre Frage- oder Aufgabenstellung und mit Blick auf gesellschaftliche Wirkungen den größten Mehrwert? (z. B. ein Arbeitskreis, Transfer-Workshop, ein digitales Format, Veranstaltungen, Publikationen etc.)?

Darüber hinaus legen wir Wert auf eine transdisziplinäre Arbeitsweise, wie sie auch in der ARL verankert ist. Erbeten werden Vorschläge für Arbeits- und Transferformate, die wissenschaftliche und politisch-planerische Perspektiven zusammenführen, um raumbezogene Herausforderungen praxisnah und reflektiert zu bearbeiten. Antragsteller:innen sollten darlegen, wie ihr Vorhaben eine Ko-Produktion von Wissen anstrebt/umsetzt und zum Auftrag/Anliegen/den Zielen der ARL (z. B. über Netzwerke, Methoden oder Formate) beitragen kann. Anträge zu interaktiven Hybrid- und Digitalformaten werden ausdrücklich begrüßt.

Antrag stellen

Antragsberechtigt sind Mitglieder der Akademie, aktiv Mitwirkende aus dem Netzwerk sowie externe Fachpersonen. Jedes Vorhaben kann von maximal zwei Personen beantragt werden, die in der Regel die Leitung des Arbeits- oder Transferformats nach dessen Bewilligung und Einrichtung übernehmen. Bei externen Antragstellenden ist vorgesehen, dass ein Akademiemitglied im Leitungsteam mitwirkt. 

Anträge für Ad-hoc-Arbeitskreise können jederzeit einreicht werden und werden in einem verkürzten Verfahren begutachtet.

Alle weiteren zentralen Informationen zur Antragstellung entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt (PDF)

Die Begutachtungskommission

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt, Utrecht University

Mitglieder der ARL: Prof. Dr. Sybille Bauriedl, Europa-Universität Flensburg, Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Prof. Dr. Karsten Zimmermann, Technische Universität Dortmund, Dortmund

Nächste Sitzung der Begutachtungskommission: 16. Juli 2025

Ansprechperson

Bei Fragen zum Begutachtungs- und Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an:

Dr. Maximilian Räthel
Leitung der Stabsstelle Wissenschaftsmanagement
Tel. + 49 (0)511 348 42-67
maximilian.raethel@arl-net.de